- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 42

Thema: Sortiment für den Einstieg?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    Endlich mal einer, der nicht gleich mit der Elektronik eines Raumschiffes anfangen möchte :-D

    Multimeter kann ich dir diesen hier empfehlen:
    http://www.pollin.de/shop/dt/ODI3OTY...CH_MS8229.html

    Den habe ich selber und mit dem kannst du so gut wie alles messen.

    Das mit dem Sortiment ist so eine Sache...
    Ich würde keine fertigen Sortimente kaufen, denn je nachdem was du baust unterscheiden sich die benötigten Bauteile sehr. Es hängt weniger davon ab, ob du jetzt ein Unterwasserroboter oder ein Kettenroboter baust, sondern ich meine damit wie Hochfrequenztechnik, Robotik, Energietechnik usw.

    Leider gibt es da keine angepassten Sortimente.

    Deswegen würde ich mal an deiner Stelle die Anleitungen im Wiki nur kurz durchschauen und den gemeinsamen Nenner bezüglich der Bauteile suchen. Von den Widerständen her wäre das z.B. auf jeden Fall ein Haufen 10k Widerstände, oder wie oben erwähnt 220 Ohm für LEDs.

    Kondensatoren wirst du Keramikkondensatoren brauchen im Bereich von 1nF/100nf für eine zuverlässige Spannung.

    Stichwort Spannung, da würde ich noch eine Handvoll 7805er Spannungsregler kaufen, je nach Größe des Projekts wirst du da verschiedene Leistungen brauchen.
    Meiner Meinung nach ist ein Oszilloskop für dich sehr sinnvoll. Ich hab den Eindruck, dass du dich auf deine Vorhaben vorbereitest und dich informierst und erst dann loslegst. Deswegen bist du dir bewusst was/wo/wie etwas sein sollte und ein Oszilloskop hilft dabei ungemein.
    Ich kann dir die PicoScope Reihe /(siehe google) empfehlen. Die haben sowohl ein Funktionsgenerator, als auch 2 Eingänge. Außerdem ist der Funktionsgenerator arbiträr, was so viel heißt, dass du deine Wellen sozusagen auch selber zeichnen kannst. Außerdem wird er am PC per USB angeschlossen und das mitgelieferte Programm kann um ein vielfaches mehr als ein herkömmlicher Oszi. Ich hab den 2205er mit 25Mhz (reicht für die Robotik locker)

    Netzgerät ist bisschen eine heikle Sache. Ich habe eine Zeitlang Computernetzteile genommen. Die haben den Vorteil, dass sie bei einem Kurzschluss abschalten und viele Spannungen zur Verfügung stellen. Das negative ist natürlich, dass sie keine Strombegrenzung haben, sprich wenn 40A fließen könnten, fließen sie auch zusätzlich ist die Spannung nicht ganz störungsfrei.

    Ich habe bei Pollin das Labortnetzgerät für 50€ bestellt. Ich würde dir das Teil eigentlich nicht empfehlen. Der hat nämlich einige Macken.
    Eine IC-herauszieh Werkzeug ist auch noch klug. Hört sich lächerlich an, aber nach einer Zeit nervt es, dass die Pins der ICs die man aus den Sockeln herauszieht ständig im Finger stecken bleiben :-D (und nebenbei die Pins wenn sich nicht abbrechen sich verbiegen)

    Speziell für den Bau mit AVRs würde ich noch 10-Polige ISP-Steckbuchsen kaufen, die brauchst du zum programmieren.

    Also ich würde folgendes bestellen:
    - 40stk 10k Widerstände
    - 100stk 220 Widerstände
    - 20 stk 1k Widerstände
    - 50 stk 1nF KerKo (Keramikkondensator)
    - 10 stk 1µF ElKo (Elektroly Kondensator)
    - 5 stk 10µF ElKo
    - 20 stk LM7805 (5V Festspannungsregler)
    - nach wahl Sortimentskassetten oder Kästen
    - Entlötpumpe
    - Multimeter
    ( - Oszilloskop)
    - Labornetzteil
    - 2 stk Lochrasterplatinen 160*100 (kann man trennen)
    - 10 stk LEDs jeweils ROT/GRÜN/BLAU
    - 10 stk Taster (micro-taster)
    - 20stk Transistor NPN, BC547
    - 4 stk MOSFET, empfehle IRLZ34N denn es kommt sicher bald die Zeit wo du Lasten schalten möchtest

    Ich empfehle dir
    www.csd-electronics.de

    Die Preise für die Bauteile sind sehr günstig. Auch die Sensoren sind ziemlich günstig, manches hat sogar die Hälfte als die vom großen C

    mehr fällt mir gerade nicht ein

    Viel Erfolg :-D

  2. #12
    hmmm,
    Zitat Zitat von oratus sum
    - 10 stk LEDs jeweils ROT/GRÜN/BLAU
    ich verwende eher gelbe als blaue Led's, aber das ist Geschmackssache.
    weiße LED's sind ab und zu auch nicht schlecht.
    viel erfolg!!

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.04.2010
    Beiträge
    35
    Wow vielen Dank für den riesen Text und die Arbeit die du dir da gemacht hast

    Ein Oszilloskop ist mir im Moment zu teuer. Denke das kann ich später immer noch kaufen. Jetzt solls ja erstmal klein los gehen

    Ich habe jetzt bei Ebay das Netzgerät bestellt welches Kampi vorgeschlagen hat, denn eines über 100€ ist mir deutlich zu teuer. Wenn ich ein besseres brauche kann man drüber reden aber für den Moment reicht das denke ich aus.

    Ich werde mir heute oder morgen einen Warenkorb zusammenbasteln.
    Übrigens ... www.csd-electronics.de ist nicht zu verachten

  4. #14
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Also ich kann mich über das Netzteil nicht beschweren. Spannung von 0-15V reicht locker aus und 1A maximal Strom ist auch ordentlich. Leider kannst du nicht den Kurzschlusstrom einstellen aber Kurzschlussfest ist das Ding also da kann auch nicht viel passieren. Und für 22€ kann man eh nicht meckern.

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.04.2010
    Beiträge
    35
    So habe mal einen Warenkorb erstellt:

    ISP-Dongle und Kabel bestelle ich wo anders.

    Bild hier  

    Was sagt ihr dazu?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Ich würde dir die BC547 NPN Transistoren wirklich ans Herz legen, vorallem wenn du anfängst mit den 7-Segment Anzeigen, Stichwort Multiplexer

    Generell sind die BC547 immer wieder zu gebrauchen

    Außerdem vllt noch Buchsen/Steckleisten, ich verwende unmengen von denen
    Also z.b. bei CSD:
    Stifleiste:
    BEst-Nr: 01541

    Buchsenleiste:
    Best.Nr.: 014-B120G

    Leider sind die recht teuer.
    Jedoch machen die meisten damit ziemlich viel Gewinn. In China bekommst du ca 100stk für den Preis von einen hier...

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Hi,
    Du hast zwar 3 Controller, aber nur einen Quarzoszillator.
    (Einfache Quarze gehen auch, kosten weniger)
    20 Spannungsregler für 3 Controller ?, naja, bei dem Preis, warum nicht., die braucht man immer mal wieder
    Taster würde ich ein paar mehr nehmen.
    LCD Display wäre mir extrem wichtig, Lochrasterplatine, ein oder mehrere (Trim)Potis.

    Das Netzteil, das Kampi empfohlen hat, habe ich übrigens auch auch hier.
    Ist absolut OK für die ersten Versuche.

    Dieses hier hatten wir auch in der Berufsschule:
    http://www.pollin.de/shop/dt/NTA4OT....er_PM_110.html
    Sollte das nicht für den Anfang reichen?
    So ein 4€ Multimeter habe ich auch noch. Funktioniert prima.
    Falls es denn mal genauer sein soll habe ich noch eine Fluke und ein paar andere, aber im Normalfall reicht das Kleine durchaus.

    Die 7-Segment Anzeige würde ich eher mit gemeinsamer Anode nehmen.


    Gruß
    Christopher

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Nochmal zum Netzteil:

    Ich hatte das Teil von Pollin:
    http://www.pollin.de/shop/dt/OTc3OTQ...X_1502_SB.html

    Die 100€ waren nur auf Pollin bezogen nicht allgemein.

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.04.2010
    Beiträge
    35
    Danke für deine Antwort!

    Die 7-Segment Anzeige würde ich eher mit gemeinsamer Anode nehmen.
    Da kommt auch schon eine Frage auf. Wo isn der Unterschied zwischen gemeinsamer Anode und Kathode?

    Haste recht lieber 3 Quarze. BC547C hatte ich vergessen und habe jetzt mal 30 hinzugefügt. Stiftliste und Buchsenleiste nur jeweils 5 erstmal.

    Jetzt eine evtl dumme Frage. Ein LCD-Display bestimmt wegen Textausgabe?
    Wie wird der LCD angesteuert btw brauche ich da noch etwas?
    Hab mich mal eben hier orientiert
    http://www.rn-wissen.de/index.php/LCD-Modul_am_AVR
    und das sieht schon etwas schwieriger aus

    Danke!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    In einer 7-Segmentanzeige sind eigentlich 7LEDs drin (können auch mehr sein)

    Die sind sozusagen alle parallel geschaltet.
    Entweder werden alle Kathoden zusammengeschaltet, und als 1 pin herausgeführt, oder eben alle Anoden.

    Der Unterschied für dich ist, dass du einmal die Verbindung zu GND (0V) herstellen musst, damit sie leuchten und einmal eben zur positiven Versorgungsspannung.

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen