-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Der Gedanke auf eine mechanische Kommutierung per Schleifkohle zu verzichten ist vermutlich richtig. Es bleiben dann eigentlich nur noch die Lager als Verschleissteile.
Wie lange können solche Lager halten? In der Küche meiner Eltern hängt eine Uhr, die etwa 1960 beschafft wurde und seitdem ohne nennenswerte Pausen läuft. Vor etwa 5 Jahren hatte ich die Uhr mal offen, weil sie immer mal wieder stehengeblieben ist. Die Konstruktion des Werks ist einfach, zwei Messingplatinen, in Bohrungen der Platinen laufen Stahlwellen. Die Lochleibung ist nicht ganz gering, einige der Löcher waren schon etwas oval. Nach einer vorsichtigen Schmierung lief die Uhr wieder wie gewünscht (und vermutlich wird sie das noch ein paar Jahrzehnte lang tun).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen