Ja, ich gebe dir vollkommen recht, dass jedem Fehler passieren und das so gut wie auf jeder Platine, irgendwelche Kleinigkeiten, aber meistens bekommt man das sehr gut hingebogen. (Teppichmesser sind dazu ideal)
Designs muss man natürlich entsprechend bei kritischen Anwendung vorbereiten und mal auf Lochraster aufbauen um zu schauen, ob "das so geht". Jeder der schon mal Platinen entwickelt hat, weiß dass es vom funktionierenden Prototypen zur verlässlichen Schaltung noch ein weiter weg ist. Und eine zweite Platine ist bei entsprechendem zu erwartetem Ergebnis vertretbar. (Man was für ein Satz).
Ich gehöre sicher nicht zu den Menschen, die Zitterfrei sind und eine Lötzinnbrücke passiert sehr schnell. Da ist mir der Lötstopplack viel wert und spart Zeit.
Mir persönlich wäre es zu aufwendig die Platinen dann nochmals zu verdrahten.
Ich denke, dass die Platinensache eine Glaubensfrage ist, jeder hat da seinen eigenen Erfahrungen. Meine habt ihr ja jetzt kennen gelernt =)
Noch ein Wort zum TonerTransfer: Ich wollte da keine Finepitch-Strukturen: Damals waren es noch "richtige" "fette" Widerstände und Transistoren im TO-92 Gehäuse. Leiterbahnen waren mind. 2 millimeter breit.
Lesezeichen