- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: RP6 mit RS232 verbinden ohne max232/pegelwandler?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    30
    Beiträge
    449

    RP6 mit RS232 verbinden ohne max232/pegelwandler?

    Es geht darum: Ich hab eine 200Mhz/32MB Ram/Win98SE-Mühle OHNE USB Anschluss... Jetzt möchte ich gerne da drauf Programme für den RP6 schreiben und vor allem rüberladen

    Für eine Kommunikation brauche ich ja folgende Verbindung:

    RP6:---------------------------------------RS232:

    Tx / Pin 3------>-------->------->----->RxD / Pin 2
    Rx / Pin 2------<--------<-------<------TxD / Pin 3
    MRESET / Pin 1----<-------<--------<--DTR / Pin 4
    GND / Pin 9------------------------------GND / Pin 5

    (--> zeigt auf den Empfänger der Daten)

    ABER:
    Der RP6 hat an seiner Schnittstelle 0-5V TTL-Pegel und die RS232 hat den -+12V Pegel

    RP6:
    0 = +5V
    1 = 0V

    RS232: (Je nach PC weichen die 12V um mehrere Volt ab)
    0 = +12V
    1 = -12V

    (Aus https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=usb+interface, Zitat von 'Pex': "Beim UART werden 0 und 1 mit +5V und 0V dargestellt, bei der RS232 mit etwa +12V und etwa -12V.
    ")

    Um dieses Problem zu beheben kann man ja den max232 Pegelwandler benutzen, aber Versand- und Nachnamekosten von mehreren € sind für ein einziges kleines Bauteil, das man für 55Cent im Briefumschlag versenden könnte ja nicht gerade unerheblich

    Jetzt weis ich aber nicht, ob die folgende Lösung funktioniert:



    Von Tx nach RxD muss man ja so wandeln:

    +5V ----> +12V
    0V ----> -12V

    Allerdings tut bei mir die RS232 auch bei 0V so als ob es -12 währen und schon bei 4.5V so als ob es 12 währen (mit weniger als 4.5V hab ich es nicht probiert), es ist also völlig überflüssig das zu wandeln.


    Von TxD nach Rx und von DTR nach MRESET muss man so wandeln:
    +12V -----> +5V
    -12V ------> 0V

    die -12V kriegt man ja einfach mit einer Diode auf 0V
    Und die +12V leitet man dann in einen Spannungsteiler um auf +5V zu kommen (siehe Bild)

    Und jetzt meine Fragen:
    1. Funktioniert das ganze überhaupt??
    2.Welche Widerstände?
    R2=R1*(Uaus/(Uein-Uaus))
    R2=R1*0,7143
    Was ist denn gut? - große oder kleine Widerstände, bzw. wie klein/groß?

    MFG
    -schumi-

    PS: ich bin auch für andere Schaltungen dankbar, die man mit Widerständen und logik ICs der SN 74er Reihe zu machen sind (habe immer 4 Gatter: AND, NAND, EXCLUSIVE OR, OR, NOR). Auch noch Transistoreren aus Radio unbekannten Typs vorhanden.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken st_einfach.png  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress