- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Testlauf, kein IR Empfang

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.04.2010
    Beiträge
    5

    Testlauf, kein IR Empfang

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    bin ein vollkommener Neuling im Roboterland. Es tut mir leid wenn das Thema schon öfters behandelt, ich werd aus den anderen Beiträgen nicht schlau.

    Nachdem ich den Asuro fertig zusammengelötet habe und den Testlauf starte funktioniert fürs erste mal alles, nur der letzte Punkt happert. Er sendet zwar kontinuierlich T, aber wenn ich eine Taste drücke sendet er nicht den Nachfolger (TTTTaTTTTT).
    Also vermute ich, dass es am IR-Empfänger liegt. Hab mit dem Multimeter (sehr schlechtes, altes) mal ein bisschen am IR-Empfänger herumgemessen (während Testlauf) und stelle fest:
    wenn Asuro nach links schaut
    zwischen 1. und 2. Pin keine Spannung
    zwischen 2. und 3. Pin etwa 5V
    Dann hab ich am USB Transceiver den IR-Empfänger gemessen und sehe das zwischen 1. und 2. Pin etwa 3V sind.
    Den Widerstand hab ich natürlich auch überprüft, wie ich den Kondensator oder den IC überprüfe weiß ich nicht.

    Also meine Frage: Liegt der Fehler am IR-Empfänger selbst (zu heiß gelötet), an der äußeren Beschaltung oder ganz woanders?

    Bitte helft mir!

    P.S.: Bin kein Elektronikgenie und kann mit Fachjargon nicht soviel anfangen.

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Funktioniert der Weisblatt-Test?

    Wenn ja, ist das lokale Echo im Terminal ausgeschaltet?

    Leuchtet die IR-LED am Transceiver (mit Digicam betrachtet)?

    Bei dreimal "ja" dürfte das Problem beim IR-Empfänger auf dem asuro zu finden sein. Kalte Löstelle, Lötbrücke, falsche Bestückung von R17 (470r)/ C8 oder Empfänger defekt.

    Ganz banal könnten auch die Akkus/Batterien leer oder defekt sein. Der IR-Empfänger reagiert darauf aufgrund der ungünstigen Wahl von R17 recht zickig.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.04.2010
    Beiträge
    5
    dreimal ja.

    Hab einmal die Batterien ausgetauscht, gleiches Ergebnis. Was interessant ist, am R17 fällt keine Spannung ab (Multimeter zeigt aber ~450 OHm an, ungenaues Multimeter). An den Lötstellen sollte es nicht liegen, über die hab ich alle nochmal drübergelötet

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.04.2010
    Beiträge
    5
    Hallo Jungs,

    da das mein erster richtiger Lötauftrag war und ich mir nicht so ganz sicher bin, post ich mal ein Bild von den relevanten Lötstellen.

    So welches Teil sollte ich als erstes austauschen?

    Außerdem wo krieg ich günstig Ersatzteile her? Hab mich schon im Forum umgesehen und Robotnix ist mir zu teuer (mit Versand), Pollin hat den IR-Empfänger nicht und RS verschickt nur nach Deutschland.
    Ich bin aus Österreich (Graz). Am liebsten wärs mir wenn ich per Kreditkarte zahlen könnte.

    Ich zähl auf eure Hilfe!!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken p1000540.jpg  

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.04.2010
    Beiträge
    5
    Hab mir einen IR Empfänger (TSOP 1836) vom Conrad geholt. Jetzt funzts
    Muss den ersten wohl verlötet haben.

    Danke nochmal, ist ein klasses Forum

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests