Ein ganzer Roboter ist ja nicht, aber eine interessante Schaltung die dazugehört:

Es ist die Erweiterung der Sprachausgabe, die durch Modifikation eines sehr einfachen und preiswerten kommerziellen Moduls und die Ansteuerung mit einem Controller eine hohe Flexibilität erreicht. Auch unter "Artikel" beschrieben.
Sie ist schon ein paar Monate alt, aber auch aus den Jahr 2004.

Sprachausgabe Bild hier  

Motivation
Solange der Roboter noch am Computer hängt und alles zurückmelden kann, hat man eine leistungsfähige Schnittstelle. Für den nächsten Schritt, die Loslösung vom PC, haben die meisten Steuerungen dann eine LCD Anzeige, um über die LEDs hinaus auch komplexere Nachrichten ausgeben zu können.
Wenn der Roboter dann aber unter dem Tisch hindurchfährt, unter dem Bett sauber macht, oder auch gerade im Nachbarraum ist, dann erfährt man nichts über seinen Zustand, seine Sorgen über Orientierung und seinen Batteriezustand.
Als ein Mitglied des sozialen Umfeldes sollte auch “er“ Freude zu Ausdruck bringen, Stolz über eine getane Arbeit, um mit einer frischen Akkuladung belohnt werden zu können. Er sollte stöhnen, fluchen, jammern oder einfach aus dem Leben erzählen wenn nichts besonderes vorliegt.
So ungefähr hat es mir ein Tüftler geschildert, der seinen Roboter mit Sprachausgabe ausgerüstet hatte (vor 20 Jahren). Damals war das etwas für Spezialisten und in meinen Augen ein echter “overkill“. Der Roboter damals hat im wesentlichen nur zwei verschiede Sätze vor sich hin gesagt, mit denen er seinen Betriebszustand angezeigt hat.

Bild hier  

Bild hier