Hallo,
ich hoffe Du bist inzwischen nicht verzweifelt. Ich hatte keine Zeit vor den Compi zu kommen.
Die Schnittstelle RS232 CTRL ist "nur" für die Kommunikation von AVR-Studio/Bascom-Programmierschnittstelle mit den beiden AVRs die direkt auf dem STK500 bestückt sind.
Diese AVRs steuern das STK500, Einstellungen für Spannung, Baudrate (für Programmierung via ISP) und diese AVRs Programmieren auch die AVRs die auf die Sockel gesteckt werden.
Wenn Du mit Deinem Atmega88 mit dem PC kommunizieren willst, dann mußt Du von den entsprechenden Portpins Deines Atmega88 mit einem 2-pol Kabel an die Anschlüße "RS232 Spare RxD TxD" gehen. (Zwischen den Anschlüßen von Port D und Port E auf dem STK500.)
Mit einem zweiten RS232 Kabel gehts dann an den PC zu einem 2ten Com-Port. (USB nach RS232 funktioniert in der Regel auch.)
Eine RS232 für die Programmierung des ATmega (RS232 CTRL) und eine RS232 für die Kommunikation mit dem PC. (RS232 Spare)
Natürlich kannst Du das Kabel auch nach dem Programmieren umstecken.
Allerdings mußt Du darauf achten das dann z.B. AVR-Studio den Com-Port nicht blockiert. Wenn Du allerdings über Bascom Programmierst, dann brauchst Du Dir keine gedankten machen, Bascom dann ist der Port nach dem Proggen frei.
Zusätzlicher tipp der schon gegeben wurde: für die Übertragung von mehr als ein paar Zeichen empfehle ich bei 115200 Baud dringend einen Bauratenquarz! Kann man ganz bequem beim STK500 einstecken und per Jumper aktivieren. Dann kann man auch größere Datenmengen Fehlerfrei übertragen.
Ich mache bei meinen Schaltungen regelmässig einige MB bei 115200 Baud (RS232) und 230400/460800 Baud (USB nach RS232)
Wenn Du weitere Fragen hast, bitte in diesen Thread.
Gruß Dnerb
Lesezeichen