-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo,
Die Sprache ist nicht C, sondern Bascom (Basic).
Ferner hat das Bild nicht wirklich Vorbildfunktion, du solltest dir eher die Grundschaltung ansehen, die da normalerweise besteht aus: 10kOhm an RESET gegen VCC, um ungewollte Resets durch Störungen zu vermeiden, ein 100nF-Kerko (oder ähnlich "schnelle" Kondensatoren) zwischen GND und VCC. Außerdem betreibt man LED normalerweise nie, nie, niemals ohne Vorwiderstand.
Die Datenblätter empfehlen, AVCC über eine Induktivität mit 10µH mit VCC sowie einen Kondensator mit 100nF nach GND zu verbinden. (Datenblatt, Analog Noise Canceling Techniques, Fig. 96, Seite 203 im Datenblatt des ATMega
. Natürlich nur, wenn dein AVR AVCC hat 
Lies dir doch mal das Datenblatt des Tiny13 durch (auch wenn das einige hundert Seiten hat ...), dann verstehst du vieles besser.
Zu den Anweisungen: Die Ein/Ausgänge der AVRs sind in Ports aufgeteilt. (Details: Datenblatt, Abschnitt I/O-Ports)
Portd.6 = 1 schaltet den Pin mit Nr. 6 an Port D ein (oder den Pullup).
mfG
Markus
Edit: Verdammt, zu langsam ... @askazo: Die 100nF an Reset sind m.W. sehr optional und schließen ferner das Debuggen mit DebugWire aus ...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen