- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Kemo Bausatz B107 Roboterstimme - Erdung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    29.03.2010
    Alter
    40
    Beiträge
    3

    Kemo Bausatz B107 Roboterstimme - Erdung

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo ich habe einen Kemo Bausatz (B107) zusammengelötet.
    (http://www.luedeke-elektronic.de/pro...Kemo-B107.html)

    Beim Ausgang OUT muss am Minuspol geerdet werden. Wie mache ich das? Einfach ein Kabel an das Gehäuse? (Wie muss das Gehäuse sein? Leitend, nichtleitend?)

    Danke.
    Gruß Joki
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 1920_1.jpg  

  2. #2
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Hi,

    gab es ein Schaltplan von dem Bausatz? Bei Kleinspannungen muss normalerweise Nichts geerdet werden und alles was auf der Masse liegen muss, ist auf der Platine mit Masse verbunden.

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    29.03.2010
    Alter
    40
    Beiträge
    3
    Es gibt einen Schaltplan da ist es auch eingezeichnet (soweit ich den Schaltplan verstehe).
    Auf dem Oberen Bild ist Rechts oben bei OUT eine Erdung eingezeichnet...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken p1040802.jpg  

  4. #4
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Das sagt dir nur dass deine Masse von dem Eingangssignal (Minuspol wenn man will) mit der Masse von dem Ausgangssignal verbunden sein muss. Viele Simulationsprogramme z.B. Multisim, können keine Schaltung simulieren wenn man da so ein Masse/Erdezeichen nicht gesetzt hat.

    Also...Minussignal von dem eingang und Minussignal von dem Ausgang an diese Masse/Erde anschließen. Die meisten Lautsprecher haben bei ihren anschlüssen "+" und "-" Zeichen daneben stehen.

  5. #5
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Jetzt ist mir noch was aufgefallen, unter dem Kondensator C7 ist auch so ein Massezeichen: es heißt auch nur, dass er mit dieser Erde (dein Pfeilchen) verbunden ist. Das macht man oft aus dem Grund, damit der Schaltplan übersichtlicher aussieht, als wenn man kreuz und quer Linien zieht.
    Deswegen Eingangssignal anschließen, Ausgang/Lautsprecher anschließen, und Betriebsspannung anschließen und hören wie die Roboterstimme so klingt. =D>

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    29.03.2010
    Alter
    40
    Beiträge
    3
    Ok, wunderbar° Vielen Dank für die schnelle Antwort, ich werde es gleich
    ausprobieren. Schönen Abend. = )

  7. #7
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Kein Problem. Dann aber die Ergebnisse und Erfahrungen hier posten

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2010
    Beiträge
    6

    Hallo zusammen

    Ich bin neu hier und wollte mich in den Thread einklinken, sofern der noch aktiv ist......
    Ich habe den selben Bausatz und habe ihn etwas ausgebaut mit Poti, on/off Schalter und einem Mikroforn direkt in ein Alugehäuse eingebaut.
    Die ganze Sache sieht von aussen einigermassen hübsch aus, funktioniert allerdings nicht. Nun wollte ich fragen: sieht jemand den Fehler?
    Poti und on/off Schalter habe ich mal überbrückt um als Fehlerquellen auszuschliessen....hat nichts gebracht.

    Habe noch Bilder hinzugefügt....die Farben der Polung bei in/out sind vertauscht, sollten aber richtig angehängt sein.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Grüsse
    Mirco
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken clipboard01x.jpg   foto0451x.jpg  

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Ich kenn den Bausatz zwar nicht, habe jedoch eine Frage; Ist die Leiterplatte beiderseits mit Leiterzügen versehen oder nur einseitig. Bei letzterem Fall wären die Bauelemente auf der falschen Seite. VG Micha

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Das wird wohl nur der Druck auf der Bestückungsseite sein. Man sieht ja in weiß auch noch die Bauteilsymbole...

    Gruß
    Malte

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test