Hallo,
Zu den Vorwiderständen hatte ich ja etwas geschrieben, 470 Ohm sind OK. Allerdings würde ich das nicht bei den IR-LEDs machen. Was dort noch möglich ist: Die IR-LEDs an den Radsensoren (Odometrie) sind parallel geschaltet. Statt dessen einen Widerstand rausschmeissen, eine Leiterbahn auftrennen und ein Kabel von links nach rechts passend legen, so das die beiden IR-LEDs (nicht die TransistorenZitat von miller_bln
in Reihe liegen.
Die Fühler funktionieren tadellos, wenn man den Draht _nicht_ an den Mini-Platinchen festlötet, die über die Schrumpfschläuche durch Kabelbinder verlängert werden. In einem Thread hier ist das recht gut beschrieben.
Die zweite Frage ist mit Nein zu beantworten. Denn die Brücke ist nicht für verschiedene Spannungen an Motoren und Ansteuerung geeignet. Dafür müsste die Brücke so wie auf dem Nibo2 aufgebaut sein.Ist es möglich, die Versorgungsspannung auf 4 Volt zu senken ?
Die Motorspannung kann ja auf U-Batterie bleiben.
Bei der ersten Frage bin ich mir nicht so sicher. Prinzipiell sollte die Biene auch mit weniger als 4 V noch zuverlässig laufen. Wichtig ist, dass der ATtiny44 läuft, denn der Quarz ist nur an diesen angeschlossen und der Taktausgang vom ATtiny speißt den ATmega. Steht der ATtiny, steht also auch der ATmega. Angegeben ist der ATtiny, dass er bis 2,7 V sauber läuft, also sollte die Biene runter bis 3 V ganz gut laufen. Dies ist alles Theorie: Ich habe die Spannungen, wenn die Biene "lahmte", nie gemessen.
Was hier herumgeistert, dass sich die Biene unter 4,5 V nicht programmieren lässt, kann ich nicht bestätigen. Ich hatte noch nie Probleme, sie zu programmieren, selbst wenn die Motoren fast nix mehr gemacht hatten und die LEDs nur noch glimmten. Allerdings: Der ATtiny44 wird bei angestecktem USB-Kabel mit der Spannungsversorgung vom USB-Port gespeist. Die restliche Spannung auf dem Board der Biene entspricht immer der Akku-Spannung. Damit es da nicht zu Strömen durch die Klemmdioden am ATmega kommt, sind überall Vorwiderstände eingebaut (R16 / 17 / 1.
Ich vermute eher, dass der Fehler bei speziell dem Anwender liegt, der das Problem hatte. Entweder hat der USB-Port gar keine Spannung geliefert oder in der Schaltung der Biene ist ein Aufbaufehler gemacht worden.
Wieso willst Du denn die Biene auf 4 V runter bringen?
Ciao bantyy
Lesezeichen