@RobbyMartin:
ja das mit dem jumperbaren widerstand habe ich gelesen doch im schaltplan ist er leider nicht so deswegen werde ich es wahrscheinlich so umbauen
Das mit dem Jumper für den 75 Ohm-Widerstand habe ich nicht umgesetzt, weil sich in jedem Fall, also ohne und mit 75 Ohm, ohne und mit Monitor und mit den Kombinationen aus den Möglichkeiten eine jeweils andere Video-Spannung einstellt.

Auf einen konstanten Video-Pegel ist man nur dann angewiesen, wenn man die Sync-Signale (wie im Programm von radbruch) direkt aus dem Video-Signal entnehmen muss. Insofern macht es wirklich Sinn, den Jumper für den 75 Ohm-Widerstand einzubauen,- das geht auch gut, wenn man ihn z.B. stehend einsetzt. Ich habe das in die Beschreibung der Phase 2 als Option aufgenommen!
Wirklich sinnvoll ist dieser Jumper aber vor allem für die von euch, die ab der 1. oder 2. Phase nicht mehr weiter mitmachen wollen.

Ziel dieses Projekts ist es ab Phase 3, die Sync-Signale vom Sync-Separator zu beziehen und das Video-Signal (d.h. nur den Zeileninhalt!) selbst vom 2-fach Verstärker mit Klemme zu nehmen. Dann ist der Eingangs-Videopegel egal, weil die Auswertung davon kaum abhängt.

@radbruch:
Die weiteren Ausbauphasen bringen nur beim Erfassen der Kameradaten Verbesserungen, auf die Auswertung und Interpertation der Daten haben sie aber keinen positiven Einfluß.
Beim Erfassen des Video-Signals gibt es sicher Verbesserungen gegenüber dem direkten Anschluß einer Kamera. Die Auswertung dürfte mit den separaten Sync-Signalen anders, d.h. z.B. interruptgesteuert, und zuverlässiger möglich sein. Das würde ich als positiv sehen.
Die Interpretation der Daten, z.B. zur Navigation, ist natürlich nicht von einem Hardware-Aufbau direkt abhängig (allerdings erleichtern zuverlässigere Daten auch die Interpretation ...). Im Wesentlichen geht es mir aber um den Spaß bei der Sache!

Gruß Dirk