Vorweg:
Eine gute Mechanik wird einer gebastelten elektronischen Lösung überlegen sein (sowohl in Zuverlässigkeit, als auch im Gewicht).
Mein Ansatz wäre eigentlich eher die Mechanik zu optimieren.

Was soll der Beschleunigungssensor genau auswerten?
Du wirst enorme Probleme bekommen den richtig und Sinnvoll auszuwerten. Das wird einiges an Spitzfindigkeit und Programmierkönnen erfordern!

Man könnte natürlich den alten Schwimmer durch Sensoren ersetzen und dann in die Flügelposition übersetzen.
Aber einfacher und besser wird es wohl nicht.
Gerade die Sensorik bei einer aufgewühlten Wasseroberfläche wird nicht einfach.
Der Schwimmer filtert durch seine Trägheit schon einiges an Müll heraus (Gischt, Wellen etc.). Ein elektronischer Sensor macht das nicht. Man muss ihm also über Software eine Dämpfung verpassen. Dafür muss man aber erstmal ausmessen, wie der Sensor bestimmte Gegebenheiten "wahrnimmt" um sie dann ggf. Filtern zu können.

Stell doch mal Bilder von der gesamten Mechanik und Konstruktion hier rein. Das würde das Verständnis fördern und evt neue Ideen geben.


Gruß, Max