Naja was du evtl. machen kannst ist den BD139 mit nem schwächeren Transistor schalten. Das du dann einen Transistor hast der mit sag ich mal 10mA durchschaltet und der schaltet dann den BD139 durch der 20mA benötigt. So haste keine Stromprobleme an den Ports und sowas gibts auch fertig das nennt sich dann Darlingtonschaltung.

Und zum FET:
Ein FET hat keinen Kollektor an sich...... . Die Anschlüsse am FET werden Drain, Gate und Source genannt. Gate kannste mit der Basis eines Silizium-Transistors vergleichen und Drain mit dem Kollektor und Source mit dem Emitter.
Der Vorteil an einem fett ist das der Leistungslos schaltet. Bei einem "normalen" Transistor hast du immernoch einen Strom der von der Basis zum Emitter fließt. Da der FET aber wies der name "Feldeffekttransistor" schon sagt durch ein elektrisches Feld geschaltet wodurch quasi kein Strom fließt (paar Nanoampere eventuell).
D.h. um einen FET zu schalten musst du nur eine Spannung anlegen. Du musst da aber im Datenblatt schauen, wenn die Spannung nicht hoch genug ist schaltet der nicht komplett durch und wirkt wie ein Widerstand wodurch der fett warm werden kann. Ach und ein FET braucht glaub ich keinen Vorwiderstand am Gate.