reicht der Rest, um ihn mit der Zange zu fassen, dann mit Lötkolben von der anderen Seite die Lötstelle heizen und den Rest mit der Zange raus ziehen.
Meist guckt aber nix mehr raus, dann hilft nur noch die Entlötpumpe (z.B. reichelt.de: EDSYN SS 750SMD).
Lötstelle gut erwärmen bis Zinn fließt, dann vorgespannte Pumpe ansetzen und auslösen. Der Saugimpuls löst oft auch Drahtreste und saugt sie auf.
Früher gabs auch Lötkolben mit hohler Spitze, die an einen Gummiball angeschlossen war. Damit konnte man saugen und blasen. Letzteres war oft bei 2seitigen Leiterplatten besser.