-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Huh,
bei den Platinenpreisen wird mir schwindlig.
Versucht´s doch mal bei http:/www.bilex-lp.com.
Bilex (Sofia/Bulgarien) berechnet keine "Tooling" Kosten und ist sehr preiswert bei guter bis exzelllenter Qualität.
Gewollte Drahbrücken erstellt man mit Eagle am besten, wenn man sich "vias" konstruiert. Das sind einfache Lötpunkte gewünschter Größe, die man als Device z.B. in der Bibliothek "Pads" speichert.
Um z.B. eine Masseleitung mit zwei vias zu versehen, bringt man diese (als Dot gespeicherten) vias in den Schaltplan.
Sie werden auch bei einem "ripup" nicht verloren gehen, wie das der Fall ist, wenn man zwischen Top- und Bottomlayer zwei Punkte miteinander verbindet, weil das dazugehörige via automatisch gelöscht wird.
Diese Methode empfiehlt sich dann, wenn nur wenige Drahtbrücken zu verlegen sind. Um Namen braucht man sich nicht zu kümmern, wenn sie auf dem dazugehörigen Netz platziert sind. Die "Airwires" sind stets logisch miteinander verbunden. Zum Positionieren zieht man sie auf die gewünschte Position und braucht noch nicht einmal auf dem Toplayer zu routen. Um die Brücke nicht zu "verbaseln" empfehle ich eine Verbindungslinie (Wire) auf dem Bauteilelayer (21) zu zeichnen, natürlich mit mit layer21.
Platinenenwürfe auf diese Art gefertigt, lassen (beim Hersteller) keinen Zweifel darüber aufkommen, ob es es eine einseitige oder doppelseitige Platine werden soll.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen