-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					5V/3,3V Spannungsquelle mit mind. 1A gesucht
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Servus
Ich such zur Versorgung einer Platine mit XMEGA einen Spannungsregler oder DCDC Wandler zu erschwinglichen Preisen der bei einer Eingangsspannung von ungefähr 12V eine Ausgangsspannung von 5 und 3,3V hat.
Vielleicht hat jmd eine Idee 
Grüße
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							L5973D, ein sehr guter DC/DC Wandler mit hohem Wirkungsgrad und kinderleicht zu dimensionieren. Großer Eingangs- & Ausgangsspannungsbreich.
In:4-36V & Out:1,235V -35V; 2,5A - 3,5A.
Was will man mehr?
http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/8588.pdf
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Eine einfache Lösung mit Bauteilen, die man eher zuhause hat:
7805 (1A) und LM319 (1,5A)
Für mehr Strom würde sich als 5V-Regler der LM109K anbieten und für die 3,3V wieder der LM319. Somit hätte man bei beiden Spannungen einen maximalen Ausgangstrom größer 1A.
Grüße
Thomas
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ist eben Anwendungsbezogen. Ein Linearregler hat einen bescheidenen Wirkungsgrad und eine dementsprechende hohe Verlustleistung aka Wärme. Ein Schaltregler arbeitet da mit >90% Wirkungsgrad. Dafür ist der Schaltungsaufwand wesentlich größer. Außerdem produziert der Schaltregler wieder ungewollte Störungen (durchs Ein-&Ausschalten 
 ) um die man sich wieder kümmern muss....
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
	 
		
	
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Spannungsregler für 2 Spannungen sind selten.  So viele Sparen tut es ja auch nicht, da kann man eher auf ganz kleine Gehäuseformen gehen wenn der Platz so knapp ist. Die externen Teile für den Schaltregler sind ohnehin nötig. 
Jenachdem wieviel Leistung bei den 3.3 V gebraucht wird, könnte man die ggf. per Linearregler aus den 5 V generieren. Ein LM317 oder anderer normaler Regler  wird da aber sehr knapp. Oft werden da wenigstens 5.3 V am Eingang gebraucht. Es sollte also da ein low Drop Regler sein.
@kellerkind:  Nicht alle Schaltregler arbeiten mit 90 % Wirkungsgrad. 90% sind schon eher gut.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ja LDOs haben den nachteil das die mehr Spannung brauchen als wir zur Verfügung haben.
Nun denn, bleiben wir bei den zwei LMbla. Das kriegen wir schon zerkleinert 
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Leider hast du nicht geschrieben, warum mind. 1A, bzw. wie die bisherige "Lösung" den Strom "aufteilt". Z.B. 1x 600ma (5V) und 1x 400ma (3,3V)!
Aber dennoch, mein Vorschlag:
Kauf dir 2 StepDownWandler von Pollin (je 3,95 Euro!).
http://www.pollin.de/shop/dt/NDc5OTg...r_Bausatz.html
Zwar liefert dieser "nur" 650mA - kannst aber beides von der Selben "Quelle" abzapfen lassen und je nachdem wie viel die Plantine braucht - kannst du durchaus damit auskommen! Sollte deine Vorstellung von 1A als "grober" Richtwert gelten, der z.B. stark übertrieben war und du z.B. mit 650mA insgesamt auskommen solltest, dann kannst du 2 StepDown-Wandler hintereinander schalten, so dass der 2. vom 1. die 5V parallel zum Verbraucher abzweigt wiederum auf 3,3V runter regelt! 
Bedenke, dass die  "Verlustleistung" schon einige % beträgt, steht in der PDF - ich meine dass die "Effizienz" bei 84% oder um den Dreh liegt!
Ich setze diesen Bausatz relativ gerne ein, da er schnell "zusammengebaut" ist, sich auf einer breiten Palette von "Spannungen" einsetzen lässt und zugleich recht kompakt ist. Warum das Rad neu erfinden?
Ich hatte auch mal nen Bausatz, der "angeblich" 800mA ziehen sollte, was mit dem StepDownWandler aber kein Problem war - zumindest ist mir kein "Fehlverhalten" aufgefallen!
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Warum soviele " " ?
1A ist minimum, die Platine ist recht universell gehalten und das Ampere schnell voll. Die aktuelle Lösung kann 3A und besitzt zwei Schaltregler weil normale LDOs eben Verluste haben wie die Sau 
Bei den zwei Schaltreglern wirds auch bleiben denke ich, schade 
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							Hallo BlackDevil,
ich würde mal bei Pollin reinschauen.
Die haben öfter kleine Schaltnetzteile (ohne Gehäuse!) aus Geräten mit unterschiedlichen Ausgängen.
In der letzten Sonderliste finde ich z.B.:
44-350 686 -> In: 230V~, Out: 3,3V/2,2A, 5V/1,25A, 1,8V, 12V -> 1,95 €
44-350 695 -> In: 95..240V~, Out: 3,3V/2A, 5V/3A, 9V, 30V -> 1,95 €
44-360 736 -> In: 80..250V~, Out: 3,3V/30A, 5V/15A, -12V -> 9,95 €
Wär das was?
Gruß Dirk
EDIT: Sorry, habe überlesen, dass du 12V als Eingangsspannung brauchst. Ich lasse das aber stehen,- vielleicht kann jemand anders damit etwas anfangen ...  
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen