-
-
Den Zusammenhang zwischen PWM und Motoransteuerung durch das takten der Batteriespannung hatte ich verstanden.
Meine Vermutung war, dass das PWM-Signal so "selten" gesendet wird, dass es der Motortreiber als 100%, 0%, 100%, 0% Schaltdauer interpretiert also überabtastet und damit an die Motoren nur 50% der Schaltdauer weiterreicht.
Ich habe mit einem größeren High-Anteil auf der PWM Leitung gerechnet. Das Oszilloskop habe ich wieder in den Keller gebracht weil ich aus dem Motorsignal auch nicht schlauer geworden bin.
Da mein Fokus ja auf der Software liegt, habe ich mich nun entschieden ebenfalls ein Phidget-Board zur Motoransteuerung zu verwenden. Es sind leider wieder hohe Kosten im Vergleich zum RN-Treiber aber ich will vorankommen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen