- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 44

Thema: IS471F - welcher Schaltplan ?

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.03.2004
    Ort
    Tauberbischofsheim
    Alter
    35
    Beiträge
    69
    Anzeige

    Powerstation Test
    habe alles so wie auf dem plan ist angeschlossen , es geht aber nicht

    > Zum Thema Bausatz, gibts da Bedarf für?
    JA vielleicht liegt es auch an der IR Diode oder so , bei einem Bausatz ist wenigstens sicher das es das richtige ist

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    61
    Beiträge
    409
    Hi Cyby,

    Kannst du mal mit einer Videocam, Digicam o.ä. mal gucken, ob die IR-Leutdiode überhaupt geht.

    Zum Thema Bausatz, ein Set bestehend aus IS471F, IR-LED LD274 (und ausgedrucktem Datenblatt) gibt's seit einiger Zeit bei mir im Shop.

    Die Frage ist, ob Bedarf nach solch kleinen Leiterplatten besteht. Ich denke mal die meisten werden die IS471F auf ihre eigenen Platinen packen wollen. Wenn es wirklich breiteres Interesse gibt, lässt sich da relativ kurzfristig was machen. Evtl auch als Variante mit Transistor zur Reichweitenvergrößerung.

    Viele Grüße
    Jörg

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.03.2004
    Ort
    Tauberbischofsheim
    Alter
    35
    Beiträge
    69
    habe keine Videocam , Digicam o.ä.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    61
    Beiträge
    409
    Tja da habe ich auch keine Idee mehr, es könnte ja auch die Diode oder der IS471F kaputt sein.
    Du könntest versuchen über Spannungsmessung oder besser mit einem Oszi Rückschlüsse auf die Funktion zu ziehen. Es hängt jedoch von deiner Erfahrung und Bereitschaft dich einzuarbeiten ab, ob du da die richtigen Schlüsse aus den Messungen ziehst.

    Der einfachste Weg ist, nochmal einen IS471F und IR-LED zu kaufen. Und dann mit den neuen Bauteilen die Schaltung nochmal aufzubauen. Wenn die dann funktioniert kannst du auch herausbekommen, welches von den anderen Bauteilen nicht geht.

    Viele Grüße
    Jörg

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286
    Hallo!


    Habe gerade auch versucht, mal eine Schaltung mit IR-Led und IS471F
    aufzubauen, leider ebenfalls erfolglos.

    Habe hier sechs IS471F rumliegen und 6 IR-Dioden von Conrad (940 nm).
    Soweit so gut. Habe sowohl die Schaltung mit Tranisitor als auch die
    Schaltung ohne Transistor aufgebaut. (Kondensator habe ich bei beiden
    vorerst weggelassen)

    Beide Schaltungen zeigen ein ähnliches Ergebnis: Die IR-Diode leuchtet
    (mit DigiCam überprüft) und am Ausgang V0 liegen ca. 0,3 V an.
    Nach meiner Deutung, heisst das jetzt, dass der IS471 ein "Hindernis"
    erkannt hat.
    Doch jetzt kommt das (mir) Unerklärliche: Klemme ich die IR-Diode ab,
    ändert sich die Spannung an V0 nicht...

    Ein Defekt des IS471 schliesse ich jetzt eher aus, da ich in beiden Schal-
    tungen den IS471 ausgetauscht habe, als es nicht funkionierte. (Die
    Dioden habe ich zwischendurch auch mal gewechselt)

    Danke für Eure Hilfe,
    Gruß Simon
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    61
    Beiträge
    409
    Hi Simon,

    heute ist irgendwie nicht der IS471-Tag, habe ich den Eindruck.

    Jedenfalls habe ich jetzt die Schaltung, genauso wie weiter oben gezeichnet, zur Demonstration zusammengesteckt und fotografiert.

    Was soll ich noch machen ?!

    Viele Grüße
    Jörg

    Edit: Sorry ich habe die Komentare von den Bildern vertauscht, also nicht wundern.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken is471appl2_800.jpg   is471appl1_800.jpg  

  7. #27
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.130
    (Kondensator habe ich bei beiden vorerst weggelassen)
    Ich weiß nicht wie ich es besser sagen soll:
    Nach meinen Experimenten ist der Kondensator wichtiger als der IS471. Ohne den 471 geht es natürlich auch nicht.
    Die 50mA bei dem kurzen Impuls lassen die Betriebsspannung sonst völlig zusammenbrechen.
    Manfred

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    61
    Beiträge
    409
    Hi Manfred,

    habe gerade bei der obigen Steckbrettschaltung den Kondensator gezogen -> geht trotzdem.
    Aber natürlich hast du Recht. Es kommt auch immer auf den konkreten Aufbau an, die Länge der Zuleitungen, Innenwiderstand der Stromversorgung usw.

    Besser ist es und das habe ich auch in diesem Thread mehrfach geschrieben einen Kondensator zu verwenden.

    Viele Grüße
    Jörg

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Beide Schaltungen zeigen ein ähnliches Ergebnis: Die IR-Diode leuchtet
    (mit DigiCam überprüft) und am Ausgang V0 liegen ca. 0,3 V an.
    Nach meiner Deutung, heisst das jetzt, dass der IS471 ein "Hindernis"
    erkannt hat.
    Probier mal ob der ISF471 immer noch ein Hindernis anzeigt, wenn du ihn richtig gründlich abzuschirmst. Eine Kappe von einem schwarzen Filzstift drüberstülpen funktioniert z.B. ganz gut.
    Ich hatte dasselbe Problem als ich mit der Schaltung rumexperimentiert habe und dachte auch die Schaltung funktioniert nicht. Tatsächlich lags aber nur am Versuchsaufbau und der ISF471 hat ständig irgendwelche Reflektionen vom IR-Signal empfangen.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286
    Erstmal vielen Dank für Eure schnelle Hilfe!

    Werde morgen früh das ganze nochmal mit Kondensator aufbauen.
    - Dachte, dass es fürs erste auch ohne gehen sollte, aber das war
    wohl ein Irrtum (hatte nur auch viele Schaltungen im Netz gesehen,
    bei denen kein Kondensator verwendet wurde....)

    Den IS471 habe ich auch schon gründlich abgeschirmt - die Spannung
    hat sich aber dennoch nicht verändert.

    Dachte zuerst, dass vielleicht der IS471 defekt ist, aber das vier Stück
    defekt sind, ist dann wohl doch eher unwahrscheinlich....

    Gruß,
    Simon
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress