- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Anfänger sucht Ratschläge zum Roboterbau

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    29
    Beiträge
    527
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    der anfang ist denke ich richtig, ich würde mir an deiner Stelle mal ein Steckbrett besorgen. Da kannst du ganz Experimentell neue Komponenten wie LEDs oder so hinzufügen oder nichtmehr gebrauchte Bauteile entfernen. Zum Porgammieren brauchst du nur die Programme für den PC,
    und einen ISP-Programmierer, die Verbindung von PC zu Mikrokontroller.

    ISP-Programmer kann man selber bauen, ich würde dir aber empfehlen einen fertigen zu nehmen damit du eine Fehlerquelle, und da gibts am Steckbrett ne menge, weniger hast.

    auf dem Steckbrett kannst du dann erstaml die Schaltung aufbauen und dann erweitern.
    http://rn-wissen.de/index.php/Bild:A...g_mitquarz.gif
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    29
    Beiträge
    12
    Naja gut die Schaltung ist etwas kompliziert aber wenn man sich die länger ansieht versteht man es auch besser aber das was ich mich schon bei dem AVR-Tutorial gefragt habe ist, was bedeuten denn die ganzen Sachen beim Mikrocontroller mit PB0(XCK/T0) z.B. und was schließt man da an ?
    mfg munimu

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    29
    Beiträge
    527
    Das sind die Namen der Beinchen,
    du musst nicht alle belgen, die in der Grundschaltung gezeigten anschlüsse reichen aus. Das PB zB heist es ist PortB.

    Es gibt zum Beispiel I/O Pins, die können einen kleinen Verbraucher (LED) an oder ausschalten. Wenn du keine LED oä ansteuern möchtest, kannst du auch die I/O frei lassen.


    Zum arbeiten braucht der µC lediglich 5volt +/- und ein paar andere dinge wie zB eine Resetbeschaltung, die sagt wann der µC anfangen soll das in ihm gespeicherte Programm abzuarbeiten. Das kann automatisch geschehen, sobalt der µC stom bekommt, oder aber auch auf Testendruck oä
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    29
    Beiträge
    12
    Gut, dann kaufe ich mir die Teile und fange dann mit dem Bauen an
    Kann ich irgendwas großes falsch machen, wenn ich keine 5V Batterie habe sollte ich doch einen Spannungswandler verwenden, richtig?
    mfg munimu

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    30
    Beiträge
    519
    Hi munimu,

    Programmieren, ich würde mal sagen Assembler, nein.
    Ist das ein Ja oder Nein?
    Also ich habe mit Assembler angefangen und es hat sich nach einiger Zeit rausgestellt, dass es nix für mich ist. Dann bin Ich Auf Bascom Basic umgestiegen und habe rausgefunden, dass es die perfekte Sprache für mich ist. Es gibt das Programm Bascom AVR, mit dem man einfach Programme hinbekommt, da es Vorlagen zu Befehlen gibt.
    Ich habe mir zusätslich das Buch"AVR-Mikrocontroller Lehrbuch, Autor Roland Walter" gekauft und mich genauer eingarbeitet. Da ich erst 16Jahre alt bin habe ich nicht so viel zeit mich intensiver einzuarbeiten, da ich bald Abschlussprüfungen habe.
    Zum Roboter:
    Mein erster Roboter war der Pro-Bot vom großen C. Ich war eigentlich ganz zufrienden, bis er nach einiger Zeit kaputt ging. Seit dem habe ich keinen Roboter mehr. Ich werde mir bald das Buch "Roboter selbst bauen, Autor Ulli Sommer" zulegen und meinen eigenen Roboter bauen.

    Edit: Zur Spannungsversorgung:
    Ich bin ein Freund von 9V Block Batterien. Das die meisten uC´s mit 5V betrieben werden verwende ich folgende Spannungsreglerschaltung:

    http://bwir.de/schaltungen/spannungsregler

    Gruß Flexxx

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    29
    Beiträge
    12
    Hallo,
    also das ist ein Nein, ich kann garkeine Programmiersprache die für einen Mikrocontroller "geeignet" wäre, ich hatte auch vor Bascom Basic zu lernen weil es viel einfacher aussieht als Assembler oder C, ich werde mich da schon irgendwie reinarbeiten Bei den Büchern bin ich mir noch nicht sicher aber ich schaue mal welches gut geeignet für mich wäre.
    mfg munimu

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.05.2009
    Beiträge
    25
    Also wenn es dir nicht darum geht, von Anfang an alles von der Technik und Funktionsweise hinter Microcontrollern verstehen zu wollen, sondern eher, mit einer überschaubaren Menge Geld in kurzer Zeit etwas zu bauen, das funktioniert und das macht was du willst, würde ich dir ein Arduino-Board empfehlen.

    Die Arduinos nehmen dir elektrotechnisch sehr viel ab und du mußt nichts weiter tun als ein USB-Kabel einzustecken und die dazu passende Entwicklungsumgebung herunterzuladen, um Programme für das Teil schreiben zu können.

    Die Programmiersprache ist relativ leicht erlernbar und es gibt Unmengen an Beispielprogrammen, wenn man die durchdenkt und die Schaltungen dazu nachbaut kommt man sehr schnell dahinter wie man eigene Projekte realisieren kann.

    Wenn du dann irgendwann doch tiefer in die Materie einsteigen willst ist schonmal Wissen da, mit dem einem das weitere Lernen viel leichter fällt.

    http://www.arduino.cc

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ich habe zwar das Arduino Board nicht, aber es sieht gut aus. Du hast alles drauf was du brauchst (Spannungsregler,...). Ein Steckbrett würde ich dir empfehlen, damit du den µC leicht mit z.B. Leds, Taster,... verbinden kannst. Zum Verbinden nimm am Besten Netzwerkleitungen. Es gibt sicher Elektriker in deiner Nähe, der dir Reste gibt. Als ISP Programmiergerät kannst du entweder selbst einen bauen (findest du im Artikelbereich) oder den von www.ullihome.de (USB AVR Lab). Weiß aber nicht ob du den von Bascom verwenden kannst (programmiere in C).

    MfG Hannes

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    29
    Beiträge
    12
    Hallo,
    ich habe mir jetzt alles angesehen und das Arduino Board sieht nicht schlecht aus, aber ich glaube es wird besser sein wenn ich nicht nur im Bereich der Software Erfahrung gewinne, jetzt zum programmieren,
    dachte ich mir ich könnte mir ein AVR-ISP Programmierkabel bauen oder kaufen nur habe ich an meinem Computer keinen Druckerport, gibt es vielleicht eine billigere Lösung als Adapter? Wie z.B. Direkt auf USB
    mfg munimu

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    30
    Beiträge
    519
    Es gibt die Möglichkeit über RS232 oder USB zu programmieren. Über RS232 ist es um einiges komplizierter als mit USB.
    Ich empfehle dir, besonders als Anfänger per USB zu programmieren.
    Der Atmel ISP MK2 ist meiner Meinung nach das beste USB Programmiergerät.

    Ich hoffe ich konnte dir Helfen

    Gruß Flexxx

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests