- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: RP6Control M32: Impulslängen-Messgerät

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi inka,

    nein, wenn kein Input-Signal anliegt, zeigt das Display erstmal nix.

    Der Anschluss an die MultiIO ist auch so ok, d.h. PD6 der M32 liegt am J_IO da, wie du beschrieben hast.
    Von den beiden Pins an Position 2 von links hast du doch den "unteren" genommen (drunter steht "8") und nicht den "oberen", über dem "Rx" steht?

    Beim Oszi müßtest du die horizontale Ablenkung ganz runterdrehen (z.B. 0,5s /DIV),- allerdings kann so ein niederfrequentes Signal nicht immer gut eingefangen werden. Gehen müßte das aber mit der Synchronisation auf z.B. die steigende Flanke.
    Gruß
    Dirk

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Hi Dirk,

    leider habe ich den falschen pin erwischet - inzwischen zeigt das display aber die "nach gefühl" eingestellten 2 Hz mit 2.014 an...


    frage: lassen sich mit diesem programm (nach anpassung) die werte auch an anderen pins, z.b. den PB2 anzeigen? Dann würde ich ja nicht nur erkennen ob eine bake gefunden wurde, sondern auch welche...

    EDIT: vergiss die frage - PB2 ist ja nur ON/OFF info
    Geändert von inka (07.07.2014 um 12:06 Uhr)
    gruß inka

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Also ich bin mir auch nie einig ob ich english oder deutsch kommentieren soll.
    Das liegt aber daran, das ich für mich schon immer und seid Z80 Assembler Zeiten konsequent englisch kommentiert habe - schon deshalb weil es bis vor 10 Jahren auch kaum deutsche Literatur dazu gab und englisch nun mal die IT Sprache schlechthin ist.. selbst die Chinesen proggen in englisch!
    Irgendwann in den letzten Jahren kamen "Anfragen" von wegen "blä.. kann ja keiner lesen ...mach deutsch" ... und ich hab angefangen das eine oder andere aus Gefälligkeit umzuschreiben oder direkt in deutsch zu kommentieren. Allerdings bin ich der Meinung, das - egal ob deutsch oder englisch - man sich vor allem damit auseinander setzen muss was gecodet wurde und die paar Brocken Kommentar machen es nicht aus. Für Leute die kein Schulenglisch hatten ist das dann schwieriger - seh ich ein...
    Aber es geht primär um den Code und neben tausenden von Webseiten wo man sich heute sein Programmcode zusammen klauen kann gibts z.B. inzwischen auch gute Übersetzerwebseiten.
    Gruß
    Sind Sie auch ambivalent?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,
    frage: lassen sich mit diesem programm (nach anpassung) die werte auch an anderen pins, z.b. den PB2 anzeigen? Dann würde ich ja nicht nur erkennen ob eine bake gefunden wurde, sondern auch welche...
    EDIT: vergiss die frage - PB2 ist ja nur ON/OFF info
    Man kann das Frequenz-Messprogramm auch mit einem Interrupt-fähigen Pin machen. Das wäre bei der M32 dann PB2, PD2, PD3.
    Dazu müßte man das Prog etwas umschreiben ...
    Gruß
    Dirk

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hi Dirk,

    die verbindung von J_IO Pin8 nach ON_L (am rechten Jumperblock) soll ja die auswertung der bumper der multi-IO platine ermöglichen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MultiIO_IO-JUMPER_bumper_board_M32.PNG
Hits:	2
Größe:	17,6 KB
ID:	29252

    der gleiche pin wird in dem impulslängen messgerät verwendet. So lange man durch umstecken entweder das eine oder das andere macht ist es sicher unproblematisch. Wird es zum problem, wenn man den pin 8 z.b. auf eine EXP rausführt und dauernd daran die frequenz misst? Kann man dann "nur" nicht gleichzeitig den bumper auswerten, oder passiert etwas schlimmeres?

    der grund meiner frage:
    um Probleme zu vermeiden wäre es evtl. sinnvoll einen anderen port/pin zu nehmen. Ich habe es so versucht:

    Code:
    // Initialize the M32 ICP pin (PD6) as input:
    /*
                    DDRD &= ~IO_PD6;
                    PORTD |= IO_PD6;                    // Pullup on
    */
                    // Initialize the M32 MEM_CS2 pin (PB1) as input:
                    
                    DDRB &= ~ MEM_CS2;
                    PORTB |= MEM_CS2;                    //Pullup on
    Also der wald voller ports und pins lichtet sich ein wenig, hell ist es aber noch lange nicht...



    Dass ich nach wie vor am M32 ICP pin (PD6) die frequenz messen konnte erkläre ich mir damit, dass ich nicht alles im programm geändert habe(?) und der PD6 immer noch als input pin für die messung initialisiert war (so lange bis die festlegung von input wieder auf output geändert wird), oder?
    Dass am MEM_CS2 (PB1) also meinem USRBUS pin 3 (ist herausgeführt vom pin1/IC5) aber garnichts ankam - da habe ich keine erklärung für...
    gruß inka

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,
    Wird es zum problem, wenn man den pin 8 z.b. auf eine EXP rausführt und dauernd daran die frequenz misst? Kann man dann "nur" nicht gleichzeitig den bumper auswerten, oder passiert etwas schlimmeres?
    Nein, das müßte gehen. Du must dann halt auf den Bumper links verzichten, also KEINE Verbindung zwischen J_IO Pin 8 und ON_L auf der MultiIO herstellen.

    Dass am MEM_CS2 (PB1) also meinem USRBUS pin 3 (ist herausgeführt vom pin1/IC5) aber garnichts ankam - da habe ich keine erklärung für...
    Das "Impulslängenmessgerät" funktioniert so wie es ist nur mit dem ICP Pin.
    Gruß
    Dirk

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad