-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
"Idealerweise" könnte so ne Lichtschranke 6 Pins haben (evtl auch nur 5)
Die LED zu finden, sollte einfach sein: Gegenüber den Fototransistoren und meistens nur 2 Pins. Die restlichen 3 oder 4 Pins sind dann die Transistoren.
Bei den Transistoren und der LED aber immer Vorwiderstände verwenden. Sonst geht das Ding nicht lang oder gibt die Drehrichtung mit unterschiedlichen Rauchfarben aus...
Wenn du ein Signal dann an nen Interrupt-Eingang legst, da dann z.B. auf eine fallende Flanke reagierst, brauchst du für die einfachste Möglichkeit nur zu schauen, welchen Pegel das andere Signal zu dem Zeitpunkt hat.
Also bei Verwendung des Bildes von oben ist z.B. A mal am Interrupt.
Wenn A fällt und B ist high: Schritt nach rechts.
Wenn A fällt und B ist low: Schritt nach links.
Es gibt noch die Möglichkeit, die beiden Leitungen per Timer-Interrupt abzufragen, aber ich bin da irgendwie kein Freund davon (nur meine Meinung, kein fachlicher Rat!). Zum einen hat man da immer ne Interrupt-Last, auch wenn das Ding nicht gedreht wird, zum anderen kanns passieren, dass bei ner bestimmten Drehzahl in die eine Richtung eine andere Drehzahl in die andere Richtung erkannt wird
(Alias-Effekt; kennt man als "rückwärts" drehende Reifen in Filmen)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen