- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: RN-Control für Robot - Setup

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    20

    RN-Control für Robot - Setup

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    nachdem ich mich im Forum mal umgeschaut habe bin ich zum Entschluss gekommen das ein RN-Control 1.4 Board wohl die beste Grundlage für meinen Robot sein wird.

    Die erste Aufgabe des Robots wird sein einer Linie zu folgen. Überraschung

    Ist mein geplantes Setup voll kompatibel mit dem Board?

    5x IR LED LD274
    5x IR-Licht-Detektor
    Tamiya Twin Getriebemotor
    ISP-Programmierkabel (ISP Dongle) - Kurze Frage. Kommt der als 9 und 25Pin? Hab leider nur ein Notebook. Besitze aber schon einen Adapter für 9Pin der einen virtuellen COM Port erzeugt.

    Könnte ich als Akku einen 7,4V - 850 mah LIPO nehmen. Den hätte ich hier zufällig noch zu liegen.

    Könnte man eigentlich diese Motoren mit dem RN-Control verbinden ? Sollte möglich sein.
    http://web.mucola.de/shop/default.as...T=1&IT=22&CT=7

    Die Räder muss ein altes RC Auto opfern.

    Habe ich irgendwas vergessen?

    Danke für eure Hilfe.

    Grüße,


    Martin

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214

    Re: RN-Control für Robot - Setup

    Zitat Zitat von 27Loco
    Könnte man eigentlich diese Motoren mit dem RN-Control verbinden ? Sollte möglich sein.
    http://web.mucola.de/shop/default.as...T=1&IT=22&CT=7
    Wieviel Strom ziehen diese Motoren denn?
    Der Motortreiber auf dem RN-Control kann nur max. 2x600 mA treiben.
    Darüber musst du einen stärkeren Motortreiber extern aufbauen und mit dem RN-C verbinden.

    Ich gehe stark davon aus, dass diese Motoren aus dem Heli wesentlich mehr Saft brauchen.

    Zum Akku: Ein 7,4 V LiPo hat voll ca. 8,4V und leer ca. 6V.
    Die 6 V sind für den Spannungsregler vom RN-Control eigentlich zu wenig um sicheren Regelbetrieb zu gewährleisten.
    Da sollte man möglichst nicht unter 7V kommen bei dem verbauten L78S05.
    D.h. du kannst u.U. deine Akkukapazität nicht voll ausnutzen weil der Regler vorher die Spannung am Ausgang zu sehr runterzieht für die Komponenten auf dem Board.
    Ein 12,6V-LiPo (also mit 3 Zellen) wäre da besser geeignet.
    Oder ein normales NiCa oder NiMH-Akkupack, wenn Gewicht und Größe kein Problem sind. -> Billiger

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    20
    Danke für deine schnelle Antwort und Hilfe.

    Bei den 2 Getriebemotoren muss ich wirklich mal schauen wie viel sie effektiv verbrauchen. Leider liegen die gerade nicht in meiner nähe. Habe noch 2 weitere liegen aber bei denen wurde auch nichts angeben. Muss ich auch noch messen.

    Du sagtest 2x600mA. Im RN-Wissen wird max. 1A angegeben. Ist also etwas mehr möglich als tatsächlich angeben?

    Ich denke ich werde deiner Empfehlung folgen bzgl. des Akkus. Sicher ist sicher.

    Danke

    [EDIT]

    Nochmal im Forum gesucht. Da wurde öfters erwähnt das 2x600mA vom RN-Control unterstützt werden. Der Twin Motor von Robotikhardware sollte funktionieren, wenn keiner meiner vorhandenen dafür geeignet ist.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    Das RN-Control gibts ja bei http://www.robotikhardware.de und die Version 1.4 die aktuell ist hat einen L293D - der hat 2 Kanäle mit je 600 mA max. Leistung.
    Diese "ca. 1 A" die im RN-Wissen stehen teilt sich also auf ca. 2x500 mA bzw. maximal 2x 600 mA = 1.2 A laut Datenblatt auf.

    Für einen Linienfolger sind diese 370er-Motoren aber schon ziemlich überdimensioniert. Oder wird das ein größeres Teil?

    Ist aber kein Hexenwerk einen stärkeren Treiber zu verwenden.
    Bei Robotikhardware (oder Reichelt ect.) gibts ja auch andere, stärkere Treiber. (L298, L6205, VNH2SP30...)
    Manche brauchen noch 4 zusätzliche Freilaufdioden, aber das wars dann auch schon mit dem Schaltungsaufwand.

    Aber erstmal ist wichtig zu wissen, wieviel Strom die Motoren nun tatsächlich brauchen.
    Ich hab im Netz Leerlauf-Werte von 0,7 bis 1,5 A gefunden und Belastungsströme von 4 bis 7 A.
    Da muss also wohl ein Treiber vom Kaliber VNH2SP30 o.Ä. her.
    Der L293D auf dem RN-C ist da hoffnungslos überfordert.
    Ob man bei dem VNH noch extra Freilaufdioden braucht, weiß ich jetzt aber nicht.
    Schaden wird es wohl nicht.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    20
    Konnte endlich die 2 Getriebemotoren messen. 300mA braucht einer. Ich werde diese beiden erstmal nehmen. Die 370er und den Motortreiber behalt ich mir erstmal im Hinterkopf.

    Hatte die Motoren jetzt nur an 4,8V angeschlossen. Wenn 12,6V LiPo an dem Board nachher angeschlossen sind wird man womöglich nicht über zusätzliche Widerstände drum herum kommen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    Diese Motoren kann das Board treiben - solange du sie nicht länger bei Vollast mit dem Finger anhälst... (der Blockierstrom wird nämlich deutlich drüber liegen. Aber sowas machst du ja eh nicht. )

    Wenn 12,6V LiPo an dem Board nachher angeschlossen sind wird man womöglich nicht über zusätzliche Widerstände drum herum kommen.
    Doch, wird man.
    Ich nehme mal stark an, dass du die Motoren mit PWM regeln willst wenn du schon einen Mikrocontroller dafür verwendest.
    Dann kannst du einfach nicht den vollen Wert fürs PWM einstellen (z.B. bei 10-Bit-PWM: 1023), sondern entsprechend weniger.
    1023 -> 100% der Batteriespannung
    512 -> 50%
    256 -> 25%
    ...

    Also wenn volle Spannung 12,6 V z.B: "1023" als PWM-Wert entspricht, nur "340" einstellen als maximalen Wert.
    Das wären dann ca. 1023/3 = 340 -> was 12,6 V / 3 = effektiv 4,2 V entspricht. (bei vollem Akku)

    Also kein Problem.
    Das "verheizen" der Leistung an Widerständen kann man sich dank PWM sparen.
    Du kannst da sogar die sinkende Akkuspannung berücksichtigen und es so programmieren, dass die Motoren trotzdem immer nahezu die gleiche Spannung bekommen bis die Akkus fast komplett leer sind.

    Was PWM genau macht, kann man in der RN-Wiki oder auch der "echten" Wikipedia nachlesen.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    20
    Wow ziemlich cool. Danke für den Tipp. Werde mir das sofort durchlesen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress