Das kommt auch auf den Motor an. Wenn der Motor ungünstig ist, kann es passieren, das der bei 160 V auch mal 500 mA braucht. So ohne weiteres kann man nicht sagen wieviel Strom der Motor bei reduzierter Spannung braucht. Von der Tendenz her geht die reduzierte Spannung nur bei Motoren die viel Schlupf haben, also bei Nennlast eine Drehzahl merklich unter den sonst üblichen 2800 , 1400 oder 750 U/min

Die Leistungsangabe ist bei Spartrafos, und dann auch noch mit mehreren Abgriffen nicht so klar. Da reicht normalerweise nicht einfach ein Zahl, sondern da gibt es für jeden Abgriff eine eigene Belasbarkeit. Je höher die Spannung, desto mehr Leistung kriegt man raus.

Für etwa 160 V am Ausgang, hat der Spartrafo eine Windungsverhältnis von etwa 1:2. Entspechend ist auch das Stromverhältnis (wenn man den Leerlaufstrom vernachlässigt). In der kurzen Windung ist der Strom doppelt so hoch wie in der langen. Der Ausgangsstrom ist dann das 1,5 fache vom Strom in der kurzen Windung. Wenn man da bei 350 mA bleibt, könnte man insgesamt rund 500 mA an den Motor liefern. Das wären dann gerade die genannten 80 VA. Wenn man aber nur 80 V am Ausgang haben will, gibt es auch nur 500 mA oder 40 VA, bei der gleichen Erwärmung des Trafos.

Das sollte also normalerweise reichen - wenn der Motor für eine reduzierte Spannung geeigent ist.