- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Gabellichtschrank Atmega8 Streckenmessung Modellbahn

  1. #1

    Gabellichtschrank Atmega8 Streckenmessung Modellbahn

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo zusammen,
    Ich bin Gleisbauer und begeisteter Modellbauer.
    Ich habe mich in letzter Zeit mit Modellbahn Elektronik beschäftigt und hier schon einiges gelernt. Aber das hier bekomme ich nicht hin!?
    Einen Atmega8 mit 1 Zeilen LED und einem Gabelkoppler.
    Was ich damit anfangen will? Meine Gleise sind aus Flexgleis, sind nicht nur Grade sondern Bilden auch den Bogen in meiner Gleisanlage.
    Nun entstand das Problem der Streckenmessung
    (Zollstock geht nicht durch den Bogen, Bandmass läst sich nicht richtig biegen und das mit der Schnur auslegen "Na ja").
    Also dachte ich mir einen Atmega (8, 8515 oder Tiny26) dazu eine Lichtschranke und ein LED Modul, könnte mir das ganze doch Anzeigen.
    Aber wie? Ich habe mir Verschiedene Programme angesehen AvrStudio, Bascom und Myavr Workpad (Das ist zu hoch für mich?).
    Hier ist mein Latein am ende und ich sehe nicht mehr durch oder verstehe das ganze nicht.

    Kann mir jemand helfen?
    Ich möchte die Stoboskopscheiben (siehe Anhang) mit 9, 10 oder 12 Impulsen auslesen, dann mal dem x Teil des Radumfangs in mm und das ganze auf dem Display ausgeben.

    Für Vorschläge und Hilfe wäre ich sehr Dankbar.
    Mfg der Hartehund
    PS: Ich möchte nicht das Gleis mit einem Stift oder so abrollern sondern das Gleis mit einer Lok und einem Messwaggon abfahren.
    Wozu Frage ich ? wenn ich es Kaufen kann?
    Bild hier  
    Bild größer
    mfg der hartehund
    Gleisbau, Modellbahn and more...
    www.harterhund.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Etwas mehr Strom wird die LED der Lichtschranke schon brauchen. Als Vorwiderstand also eher 220 Ohm, keine 120 K.
    Der Fototransistor ist auch falsch herum.
    Wenn man sicher ist, das man nur in eine Richtung fährt und in der Software entprellt, geht es mit einer Lichtschranke, sonst braucht man 2.

    Da fehlen auch noch ein paar Kondensatoren am µC: 2 am Quarz, es würde aber auch ganz ohne Quarz gehen.
    Dann auch noch die 2 Entkoppelkondensatoren für GND-VCC und AGND-AVCC. AGND und AVCC nüssen auch noch angeschlossen werden.

    Wenn das LCD modul von Bascom unterstützt wird, wäre das wohl die einfach Software um ein passendes Programm zu schreiben.


    Wenn es wirklich nur für die Anwengung geht, gibt es so etwas ähnliches auch fertig zu kaufen, meist in Stiftform, um Strecken auf Landkarten oder Plänen abzulesen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Ich meine eine Gabellichtschranke ist hier nicht die optimale Lösung.

    Ich hab zwar noch nicht mit diesen optischen Maussensoren gearbeitet, die dürften aber für dein Problem die bessere Lösung sein. Der Abstand zum Gleis sollte ja passen.

    Den Sensor in den Boden eines Waggons eingebaut, ein kleiner Akku rein und eine Auswerteschaltung.

    Bei einer Gabellichtschranke hast Du das Problem die Stroboskopscheibe nahe genug in den Strahlengang des Kopplers zu kriegen, ohne unten an den Schwellen anzustossen.

    Ein optischer Reflexkoppler wär hier eventuell besser und könnte auf eine gestreifte Trommel arbeiten, die auf einer Achse des Waggons befestigt ist.

    Ein Microcontroller wäre eben gut, weil man damit die Impulse vom Maussensor direkt in Streckeninformationen umwandeln kann.

    Mit einer TTL Schaltung musst Du das eben Händisch machen und es wird auch sehr schnell ein TTL Grab ( Trigger, Zähler, LED Treiber usw. ) .

    Ein Problem dürfte noch sein ein Display in den Waggon zu kriegen. Oder ist da eine Funklösung geplant ?

    Die Datei aus deinem Post lässt sic bei mir leider nicht öffnen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655

    Re: Gabellichtschrank Atmega8 Streckenmessung Modellbahn

    Hi,

    Zitat Zitat von harterhund
    ... Problem der Streckenmessung ... die Stoboskopscheiben ... auslesen, dann mal dem x Teil des Radumfangs in mm ...
    Deine Vorstellung verstehe ich so, dass Du die Stroboskopscheibe mit einem Rad koppelst (oder beidseitige Lösung), mit einer Gabellichtschranke die Drehung ausliest und so eine Streckenmessung machst.

    1) Der CNY65 ist ein Optokoppler und keine Gabellichtschranke. Daher vermute ich, dass Du hier vom falschen Typ sprichst.
    2) Ich verwende eine kleine Gabellichtschranke zur Drehzahlmessung - das geht natürlich auch als Streckenmessung entsprechend Deiner Beschreibung. Mein Aufbau ist z.B. hier zu sehen und eine Darstellung mit Massstab ist hier. Dann gibts noch ne Massskizze der kleinen Gabellichtschranke. Bei mir ist das der Typ Sharp GP1S093HCZ, Best.Nr.: 20835 für einen halben Euro bei CSD. Dazu eine kleine Schaltskizze, als RL habe ich 10k und als Rv sind 330 Ω eingebaut - damit erhalte ich ein sauberes 0/1-Signal am Controllereingang.

    Vielleicht hilft Dir das?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Deine Vorstellung verstehe ich so, dass Du die Stroboskopscheibe mit einem Rad koppelst (oder beidseitige Lösung), mit einer Gabellichtschranke die Drehung ausliest und so eine Streckenmessung machst.
    Danke für deine Antwort du liegst richtig, gibt es zu deinem Projekt noch Bilder? (alle offline)
    1) Der CNY65 ist ein Op tokoppler und keine Gabellichtschranke. Daher vermute ich, dass Du hier vom falschen Typ sprichst.
    Da Target3001 den cny37 falsch dargestellt hatte, habe ich den genommen und vergessen umzubenennen.

    mfg Harterhund
    mfg der hartehund
    Gleisbau, Modellbahn and more...
    www.harterhund.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von harterhund
    ... gibt es zu deinem Projekt noch Bilder? (alle offline)
    ...
    Ja, dumm. Heute morgen waren die noch da. Hier ist der Umbau Billigservo => Getriebemotor.

    Grade klein ist Dein cny37 nicht - 6 mm breit und fast 25 mm lang - puhhhhh. Mein Minilichtschränkchen ist grad mal 4,5 lang, 2,9 hoch und 2,6 breit *ggg*. Schlitzbreite ist aber dann auch nur 2 mm ! Und der Lichtschlitz ist 0,3 mm. ALLES mini! Aber funktioniert toll.

    Nachtrag: so sieht das Signal bei rund 30 000 Upm aus.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken gmot_enc4_1710.jpg   enc_x02_1677.jpg  
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Nachtrag: so sieht das Signal bei rund 30 000 Upm aus
    Danke für das Bild, sieht echt gut aus und das Signal ist auch gut.
    Womit liest du das Signal aus? Kann man es Anzeigen lassen oder auslesen?
    Der CNY37 kommt von oben durch einen Schlitz im Waggon über die Achse. Die Abmaße passen daher.
    mfg der hartehund
    Gleisbau, Modellbahn and more...
    www.harterhund.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von harterhund
    ... Womit liest du das Signal aus? Kann man es Anzeigen lassen oder auslesen ...
    Ich nehme bei meinem meg168 die beiden Pinne extINT - das Signal ist ja laut und deutlich *ggg*. Hier die Schaltskizze, die Werte stehen schon oben im Posting.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ph_refl_x01.jpg  
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad