Hallo Stefan,
für meine Neuentwicklung habe ich hardwaremäßig alles fertig und möchte bei diesem Controller- PIC 16C56A bleiben.
Hier die Details:
Serielle Datenübertragung von PS-2 PC- Maus und PS-2 PC-Tastatur mittels zweier PIC 16C56A
Multiplexer - Demultiplexer für Keyboard und Maus
PIN 1 Serieller Eingang
PIN 4 Reset
PIN 6 + 7 Eingang Keyboard oder Maus
PIN 8 + 9 Ausgang Keyboard oder Maus
PIN 10 Low oder High Potential
PIN 17 Serieller Ausgang
PIN 18 Low oder High Potential
PIn 15 + 16 Quarz 8 MHz
Funktionsbeschreibung – Multiplexen- Anforderungen
Am PIC-M und am PIC-K liegen an PIN 6 und 7 die parallelen Eingangssignale von Maus und Keyboard
An den PIN`s 8 und 9 von PIC-M und PIC-K liegen die Signalausgänge zum PC unter der
1. Bedingung die PIN`s 10 liegen auf Low
2. Bedingung die PIN`s 18 liegen auf Low
Beim Wechsel von Low auf High an den PIN`s 18 werden die Signalausgänge von PIN 8 und
PIN 9 gesperrt und die parallelen Eingangssignale der PIN`s 6 und 7 serielle an den PIN`s 17 ausgegeben.
Demultiplexen
Am PIC-M und am PIC-K liegen an PIN 6 und PIN 7 die parallelen Eingangssignale von Maus und Keyboard.
An den PIN`s 8 und 9 liegen die Signalausgänge von Maus und Tastatur zum PC unter der
1. Bedingung die PIN`s 10 liegen auf Low
2. Bedingung die PIN`s 18 liegen auf Low
Am PIN 1 von PIC-M und PIC-K liegt das serielle Ausgangssignal vom Multiplexer PIN 17.
Die beiden PIN`s 10 werden jetzt auf High geschaltet.
An den PIN`s 8 und 9 liegen nun die parallelen Ausgänge für Maus und Tastatur des
Multiplexers und die eigenen Ausgangssignale von Maus und Tastatur.
Reset der PIN`s 4 liegen gemeinsam über eine RC-Kombination auf Betriebsspannung von
+5V und werden beim Einschalten durch die Zeitverzögerung zurückgesetzt.
Die PIC`s müssen entsprechend programmiert werden.
Gibt es eine bessere Lösung ??
Lesezeichen