-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Die elektrische Kopplung bzw. der parallel Lauf funktioniert gut, solange man keine Schrittverluste hat, oder wenigstens nur ein ganz paar wenige. Wenn es zu viel wird besteht die Gefahr das man was verkantet und die Mechanik leidet. 
 
 Die mechanische Kopplung hat leicht die Gefahr, das man Umkehrspiel und andere Mechnische Fehler rein kriegt, die die Genauigkeit reduzieren. Außerdem ist der Aufwand oft etwas größer.
 
 Idelaerweise hat man beides: Die gemeinstame Ansteuerung der Motoren um im Normalfall eine hohe Genauigkeit zu garantieren, und die mechanische Kopplung als Verriegelung um zu verhindern das man zu große differenzen bekommt und damit was verkantet.  Die zusätzliche Elektrische Kopplung ist kaum extra Aufwand, denn man hat einfach 2 kleine Motoren statt einem größeren.
 
 Elektrisch kann man die Motoren in Reihe schalten, mit etwas Vorsicht auch parallel oder man hat getrennte Treiber die aber gleich angesteuert werden. Bei der Reihenschaltung wird die Spannung je Spule geringer und damit auch die maximale Geschwindigkeit. Die Motoren müssen nicht mal ganz gleich sein, nur die Schrittzahl muß stimmen, und der Strom in etwa wenn man in Reihe schaltet. Wenn man nicht gerade Restposten hat, oder nachrüstet, läuft es aber meistens auf 2 gleiche Motoren hinaus.
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen