-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					2 schrittmotoren snychron betreiben - wie ?
				
					
						
							Hallo,  bin ein total noob - habe eine anlage geeerbt und schlag mich jetzt so durch.
 
 folgende situation:
 
 ein recht großer XY tisch (3x3m linearführingen)  anlage fährt auf 0,003mm genau
 die 3m achse ist nur einseitig angetrieben (schrittmotor) (somit nur einseitig fixiert) - durch die länge von 3m kommt es zu ungenauigkeiten - da die ganze konstruktion federt - die nicht angetriebene seite  sich auf der linearführung federnd hin und herschieben lässt. Ich will daher den antrieb auf beide seiten legen um so eine beidseitege arretierung / fixierung zu gewährleisten
 
 2 möglichkeiten wären machbar
 
 1. Motor anbauen
 wie schalten daß es absolut synchron läuft ?
 was passiert wenn einer der motoren blockiert oder schritte verliert - ich beführchte daß es in diesem fall die ganze konstruktion verziehen könnte ??
 
 2.
 eine 3m lange welle setzen um auf die andere seite zu kommen, den bestehenden motor als alleinigen antrieb beibehalten
 Problem eine 3,20 m lange achse zu finden und einzubauen
 Frage ob sich die achse auf 3 meter länge in sich verdreht
 
 
 hoffe das ist eingiermassen verständlich
 
 bin für jeden tipp dankbar !
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							mir ist der Aufbau nicht ganz klar. Sind da Zahnstangen verbaut?
 
 Elektrisch kannst du nicht sicherstellen, das zwei Schrittmotoren immer Synchron sind. Dazu musst du sie mechanisch koppeln. (Riemen oder Wellen, zB)
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi BurningBen,
 
 danke für deine Antwort !
 
 Aufbau ist folgender
 
 2X linearführung in 3 m länge diese liegen parallel und sind 3m voneinander entfernt
 auf den führungen laufen je 2 schlitten auf diesen schlitten ruht eine 3m lange verbindung - die 90° zu den linearführungen liegt und eine plattform mit den massen 3m X 0,5m bildet -
 auf dieser verbindung liegen wieder führungen mit schlitten (um diese geht es aber nicht)
 Somit gibt es eine X und eine Y achse.
 die Schrittmotoren hängen an IMS483 Karten
 
 antrieb erfolgt einseitig durch ein getriebe daß sich an einem gespannten zahnriemen entlangzieht -> somit ist die position an einer seite fixiert - über die 3 meter länge federt die konstruktion etwas - was nun passiert ist -> die angetriebene seite zieht die nicht angetriebene seite mit - durch die flexibilität der verbindung plus trägheit bekommen wir ungenauigkeiten in der positionierung.
 
 
 daher die Suche nach abhilfe bzw soll ein 2. Antrieb auf die andere seite um diese auch zu fixieren und gleichzeitig anzutreiben
 
 Ein schrittmotorhändler sagte mir das abbringen eines 2. Motors wäre machbar - es müssten aber 2 baugleiche (logo) motoren sei nund man müsste sie in reihe schalten.
 nun hab ich bisher erstmal nicht all zu viel ahnung, zweitens sind die aussendienstarbeiter meistens ja nicht wirklich die praktiker.....daher Suche ich etwas input von leuten die mehr praxiserfahrung haben.
 
 Du schreibst nun rein elektrisch ist das gar nicht zu machen ?
 eine mechanische kopplung sähe wie aus ?
 was wäre der vortiel einer mechanischen kopplung bei verwendung von 2 Motoren gegenüber der von mir beschriebenen kopplung von 2 getrieben mit einem Motor ?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							mechanische kopplung wäre wie folgt:
 
 auf beide Schrittmotoren ne Riemenscheibe, wenn du welche hast wo vorne und hinten ne welle rausguckt am besten hinten drauf und dann darauf nen HDT-Zahnriemen spannen... riemenscheiben und HDT-Riemen bekommst du bei www.maedler.de
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Die elektrische Kopplung bzw. der parallel Lauf funktioniert gut, solange man keine Schrittverluste hat, oder wenigstens nur ein ganz paar wenige. Wenn es zu viel wird besteht die Gefahr das man was verkantet und die Mechanik leidet. 
 
 Die mechanische Kopplung hat leicht die Gefahr, das man Umkehrspiel und andere Mechnische Fehler rein kriegt, die die Genauigkeit reduzieren. Außerdem ist der Aufwand oft etwas größer.
 
 Idelaerweise hat man beides: Die gemeinstame Ansteuerung der Motoren um im Normalfall eine hohe Genauigkeit zu garantieren, und die mechanische Kopplung als Verriegelung um zu verhindern das man zu große differenzen bekommt und damit was verkantet.  Die zusätzliche Elektrische Kopplung ist kaum extra Aufwand, denn man hat einfach 2 kleine Motoren statt einem größeren.
 
 Elektrisch kann man die Motoren in Reihe schalten, mit etwas Vorsicht auch parallel oder man hat getrennte Treiber die aber gleich angesteuert werden. Bei der Reihenschaltung wird die Spannung je Spule geringer und damit auch die maximale Geschwindigkeit. Die Motoren müssen nicht mal ganz gleich sein, nur die Schrittzahl muß stimmen, und der Strom in etwa wenn man in Reihe schaltet. Wenn man nicht gerade Restposten hat, oder nachrüstet, läuft es aber meistens auf 2 gleiche Motoren hinaus.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Wenn ich das Richtig verstanden habe, brauchst du keinen zweiten Motor, deine Methode mit dem zweiten Getriebe und der langen Welle ist gleichwertig.
 Der Vorteil eines zweiten Motors wäre halt die doppelte Leistung, wenn es aber bisher auch ging, dann dürfte das nicht nötig sein.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							hat etwas gedauert aber hier bin ich wieder...
 
 erstmal 1000 Dank für alle comments und anregungen !  und für den tollen Link - ich hab hier bereits eingies an geld und Zeit mit lokalen zulieferern versenkt - die preise bei maedler sind ja himmlisch !
 
 es wird also die geplante lösung mit der antriebswelle - einen 2 motor mechanisch zu verbinden - ist so mit dem aufbau hier nicht möglich.
 ich werde demnächst eine 12mm Welle besorgen - muss diese denk ich bei etwas über 3m länge auch mittig ein oder mehrmals lagern.
 
 dachte an nadellager - Suche aber was mit lagerblock zum befestigen.
 bei MEadler habe ich nur dies hier gefunden:
 http://www.maedler.de/de/Catalog/P/1...9/840/853.aspx
 
 das sind so wie es aussieht aber weder kugel noch nadellager sondern einfach nur ne buchse ?   taugt das was für  mein vorhaben ? reibt sich das nicht aus m it der zeit ?  schluckt energie ?
 
 
 Noch eine Frage allgemein zur definition  "schittverlust" :
 wie äussert sich so ein schrittverlust  - einfach dadurch daß der  motor mal ein schritt-signal  ignoriert ?  meine motoren haben teiweise fies geschrien und total blockeirt wenn ich sie zu schnell angestuert habe ?!?!   ist das dann auch schrittverlust ?  oder äussert sich jeder schrittverlust so ?
 
 Danke.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Das kreischen und plötzliche Blockieren ist eine der häufigeren Formen von Schrittverlust.  Da gehen dann viele Schritte verloren.  Wenn man viel Reibung, und eher wenig Trägheit im System hat, kann es auch passeiren, das man beim Anfahren ein paar Schrittte verliert, ohne das man es sofort bemerkt. Das gleiche kann bei Fehlern in der Programmierung (zu schnell beim Anfahren) passieren.
 
 Bei Schrittverlust geht es um jeweils ganze Zyklen, also 4 Vollschritte die man verliert.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Warum denn Nadellager ? Die verwendet man bei hohen Radial Kräften mit Stößen ect. , das ist bei dir doch überhaupt nicht der Fall! Du hast so gut wie keine Radialkräfte, du willst die Welle ja nur führen... 
 
 ich würde einfach so etwas nehmen...
 
 http://www.maedler.de/Catalog/Articl...ticle=62511200
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							zuerst mal zu den schrittverlusten:
 Dieses Schreien bei zu hoher geschwindigkeit sind Schrittverluste.
 Einen einzelnen Schrittverlust wirst du eher nicht hören. Kannst du im Prinzip nur messen.
 
 Bei dem Lager das du verlinkt hast, handelt es sich um Rotguss-Gleitlager mit Flansch. Wenn du das schmierst, dürfte das ziemlich lange halten.
 Allerdings ist der Preis mit 150€ für das kleinste schon ziemlich hoch, oder?
 
 Ich würde da einfach ein Rikula draufbauen, mit di=12mm und nen passenden Lagerblock.
 Wenn dus selber machen willst, nimm ein Winkeleisen + ein Flanschlager.
 http://www.maedler.de/de/Catalog/P/1.../2184/846.aspx
 Kostet nur einen Bruchteil der Stehlager.
 
 Ich würde dir empfehlen mal ein paar Fotos von der Anlage zu machen, dann sieht man evtl. Fehleinschätzungen sofort.
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen