-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Ja dann nimm doch ein Schieberegister. Ist am einfachsten und PWM musste ja auch nicht benutzen das wird nur zur Helligkeitssteuerung benutzt und ruft bei solchen Registern Probleme hervor. Für einfaches Ein und Ausschalten reicht das Register vollkommen aus. Und so ein Register aus Transistoren aufbauen, glaub mir das willst du dir nicht antun  . .
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Einen Plan findet man z.B. hier :
 http://www.rn-wissen.de/index.php/Portexpander_am_AVR
 
 Das Problem ist weniger ein versehentliches ausgehen der LEDs. Bei den Schieberegistern ohne Latch leuchten für kurze Zeit auch mal ein paar andere LEDs als gewünscht, wenn man gerade neue Daten reichschreibt.  Das ist aber nur ganz kurz und kaum sichtbar, wenn man es schnell genug macht.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							thhhhhhx^^
 wenn die leds nur kurz flackern ist das kein problem
 aber ich muss ja 16 leds ansteuern wie krieg ich dann das 2. schieberegister dadran? und wie muss ich den code verändern und das allerwichtigste wiekann ich mir eine einfache funktion basteln die so ähnlich aussieht:
 led_on(nummerderled)
 und
 led_off(nummerderled)
 
 vielen dank im vorraus
 
 lg tobi
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Wie du zwei Register miteinander verbindest steht in meinem Link.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							ohh sry
 zu klären bleibt dann wohl nur noch wie ich das in eine schicke funktion verpackn kann... :P
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo!
 
 Die Frage solltest du in einem Softwareforum entsprechend deinem µC und Programmiersprache stellen, da hier nur Hardware behandelt wird.
 
 MfG
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Anstatt Schieberegister könnte man auch Analogmultiplexer nehmen, Da nur
 3 Adressleitungen frei sind müsste man halt erst einen mit 8 Bit und dahinter
 dann einen 16 Bit verschalten. Dann können auch noch mehr LED'S geschaltet
 werden.
 
 Gruß Richard
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							und wie sähe dann eine schaltung mit einem multiplexer aus??
 (ich weiß das ich euch nerve aber ich kanns net :P)
 
 lg tobi
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Die Schaltung sieht gleich aus. Der Unterschied ist der das du bei einem Schieberegister wie der Name schon sagt die Daten (hier 1 und 0) schieben musst damit sie weitergegen werden, was bedeutet du musst jedesmal einen Puls drauf geben um z.B. von LED 1 auf 2 und danach auf 3 zu wechseln.
 Bei einem Multiplexer legst du die Bits an und durch die Benutzung der Steuerleitungen sagst du dem Multiplexer dann an welche Ausgänge die Bits geschickt werden sollen.
 
 Link:
 http://www.elektronik-kompendium.de/...ig/0710101.htm
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							...dieses Projekt habe ich auch mit Schieberegistern umgesetzt :
 http://www.pixelklecks.de/projekteii...ert/index.html
 
 Läuft mit 32 LED`s...
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen