Hi,

das mit dem Fräsmotor hab ich vergessen zum schreiben, ich hab einen Proxxon IB/E, der sollte zumindest für den Anfang reichen.

Eine Gewindespindel Suche ich schon die ganze Zeit. Zum Platinenfräsen sollte die z-Achse ja auch ziehmlich fein sein, daher scheidet eine Zahnstange (denk ich mal) mal aus.
Aber Gewindespindeln habe ich noch keine gefunden. Hub in z-Achse hätte ich gerne 10cm, dann kann ich auch was anderes außer Platinen fräsen. Ich werd noch weitersuchen, aber soo teuer wird die ja nicht sein, oder? Ich brauch ja nur 20cm "Gewindestange" und eine "Mutter". Am Anfang kann ich ja mal eine Gewindestange nehmen zum testen, mal sehen wie lang es funktioniert.

Wegen den Platinenabmessungen: Ich werde damit höchstens Europlatinen fräsen, meistens aber kleinere. Da ich ja nur 150mm Verfahrensweg habe bei dem Kreuztisch geht sich ja nichtmal eine Europlatine ganz aus, da muss ich auf jeder Seite 5mm frei lassen.
Ich habe leider noch keinen Kreuztisch in der Preisklasse gefunden, der eine ganze Europlatine schafft.

Weil aber noch ein paar Dinge wie die Gewindespindel, Kupplungen und Spannungsversorgungen dazukommen, wirds wahrscheinlich auf 400€ oder sogar 450€ kommen.

Das mit den Endschaltern versteh ich nicht ganz. Die werden ja soweit ich weiß an die Pollin-Controllerkarten angeschlossen, oder?
Wie weiß die Steuersoftware (welche ist da am bessten?), wo der 0-Punkt ist? Fährt die immer bevor sie zu fräsen beginnt solange bis die Fräse einen Endschalter betätigt? Das ist dann der Gesamt-0-Punkt. Und dann muss man ihm noch sagen wo die Platine anfängt nehm ich an. Das ist dann der 0-Punkt für die Platine.
Ist das so richtig?