- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: suche Microcontroller mit deutlich mehr als 50 I/O Ports

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Bei so vielen Aufgaben wird die Aufteilung auf 2-4 µCs sinnvoll sein. Bei einem großen µC hat man leicht das Problem, dass irgendwelche Hardwarefunktionen doch den gleichen Pin benötigen.
    Außerdem wird es bei einem µC schon schwierig das ganze so zu programmieren, dass die Reaktionszeit auf alle Interrupts kurz genug bleibt. Die Servokontrolle ist ja schon etwas Zeitkritisch.

    Wenn man die Komumnikation einmal fertig hat, ist I2C als Bus nicht so schwer und auch gut erweiterbar.

    Bei der Ansteutung von LEDs und tastern könnt man noch einigers an Pins sparen wenn es sein muß.

  2. #22
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Nachdem sich jetzt so viele für eine Lösung mit mehreren µC ausgesprochen würde ich gerne weiter auf diese Lösung eingehen:

    Wenn man die Komumnikation einmal fertig hat, ist I2C als Bus nicht so schwer und auch gut erweiterbar.
    Damit spricht Besserwessi auch gleich an wo das Problem von meiner Seite aus liegt. Wie bekomm ich eine vernünftige, bidirektionale Kommunikation mehrer Controller hin?

    Jemand Anleitungen oder Ideen?

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    in welcher sprache möchtest du das ganze denn realisieren?

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Hallo,

    da gibt es viele Möglichkeiten, je nach dem wie kreativ du sein willst
    I2C ist multimasterfähig, d.h. dass jeder Teilnehmer selbst aktiv eine Übertragung starten kann. Der Nachteil eines solchen Ansatzes ist, dass evtl. timingkritische Aufgaben darauf warten müssen, bis der Bus frei ist.
    Eine andere Möglichkeit wäre z. Bsp. ein Ringbus via UART oder SPI, was gewisse Timinggarantien zulassen würde.
    Oder du wählst eine zentralisierte Architektur, verdrahtest alles via SPI sternförmig und hast einen Master der die einzelnen Teilenehmer anpollt/befehligt.
    Es gibt auch die Möglichkeit, all das zu kombinieren und für mehrere Bussysteme parallel zu verwenden, etwa einmal I2C für weniger zeitkritische Aufgaben oder für allgemeine Steuerbefehle, und dann SPI oder evtl. ein 4/8-Bit-Bus für Übertragungen hoher Priorität/größerer Datenmengen.
    Je nach Realisierung wäre es etwa auch möglich zu sagen, dass dieser "breite" Bus kontinuierlich Steuerbefehle für die ganze Mechanik in einem definierten Paketformat transferiert, die ein Master-Controller generiert und dann von den einzelnen Slaves umgesetzt werden. Der Master könnte dann selbst kompliziertere Berechnungen anstellen ohne noch auf das IO-Timing zu achten.
    Man könnte dieses Konzept dann sogar noch weiter treiben, indem man dem Master selbst die zu berechnenden Zielkoordinaten etc. via I2C zusendet, die ein zentraler Controller etwa über Funk bekommen hat. Dieser zentrale Controller könnte etwa verschiedene Sensoren auswerten (oder die Auswertungsergebnisse via I2C abholen ...), auf die Batteriespannung achten, mit einer Echtzeituhr reden, den Displaycontroller instruieren etc.

    mfG
    Markus

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Eine bidirektionals Kommunikation ist schon etwas aufwendiger. Man kann die Aufgabe aber oft so aufteilen, dass man im wesentlichen mit unidirektionaler Kommunaikation auskommt, und auch mit eher niedriger Datenrate.

    Ein Controller der die Servos und DC motoren steuert braicht kaum was zurückmelden. Die paar weniger Daten die mal in andere Richtung gehen, kann man dann auch per Pollng abhohlen, also ohne Multimaster.

  6. #26
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @dremler, am liebsten in C oder Assembler wobei ich glaub ich gerade fitter in C bin.

    @Besserwessi, die Motoren müssen auf jedenfall ihre Geschwindigkeit zurück liefern und die möglichst kontinuierlich. Zudem den Ladezustand der Batterie, falls diese kritisch wird.

    Der Servocontroller muss in der Tat gar nichts zurück geben sondern einfach machen. Anders sieht es da schon wieder bei den Sensoren aus. Die müssten Quasi in direkter Verbindung mit dem Master bleiben.

    Soweit so gut in der Theorie, die ist in der Tat nicht so kompliziert, aber wie würde man sowas in Code umsetzen? Da hakt es dann meistens bei mir.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Für arr-gcc findest du nen Code von mir für die I2C-Slaves im Wiki. Damit werden die Slaves ähnlich wie ein I2C-EEPROM angesteuert. Also hat man quasi ein dualport-RAM, auf das beide Controller zugreifen können. Für den Master findet man haufenweise libs, ich bevorzuge die von P. Fleury.

    EDIT: ich seh gerade, dass im Wiki noch eine etwas ältere Version steht. Hier der neuste Stand:
    http://home.edvsz.fh-osnabrueck.de/u...r/twislave.zip

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ HannoHupmann

    Ich habe damit zwar keine Erfahrung, aber denke, dass es für Erstellung eines gesamtes Programms kein Unterschied gibt, mit wieviel µC's es realisiert wird.

    Ich stelle mir das einfach so vor, das der Haupt µC ein Hauptprogramm ausführen wird und fast alle Unterprogramme werden in den untergeordneten µC's untergebracht und vom Haupt µC in festgelegter Reihenfolge per ein Bus (z.B. I2C) aufgerufen.

    So wie ich das sehe, irgendwann wird es dazu kommen, dass mit einem µC, nicht nur wegen zu wenig I/O Ports, nicht mehr gehen wird immer kompliziertere Roboter zu steuern.

    Ich habe in der Elektronik mit Röhren angefangen und heute programmiere ich µC's. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich heute eine Steurung eines Botes mit Röhren realisieren könnte. Das Leben ist leider brutal und man muss viel Sachen zum ersten mal machen...

    MfG

  9. #29
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @PICTure ich weis ich weis und ich hab mich auch schon in viele neue Gebiete eingearbeitet. Aber aus diesen Erfahrungen hab ich gelernt, dass es sinnvoller ist sich erst mal umzusehen ob es nicht schon jemand gemacht hat. Ich hab nicht den Anspruch das Rad für mich neu zu erfinden.

    Daher Zielt meine Frage jetzt auch auf Codebeispiele ab, den die Theorie ist soweit klar, jetzt gehts an die praktische Umsetzung. Wenn ich weis wie das zu Lösen ist mach ich mich an den Entwurf der Schaltungen

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ HannoHupmann

    Das mit praktisch ausprobierten Mustern stimmt, aber leider als Entwickler muss man oft etwas "erfinden" um sein Projekt nach eigener Vorstellung zu realisieren.

    Ich wünsche dir wirklich viel Erfolg in Realisierung deinen Plänen und hoffe, dass du etwas brauchbares und für dich adaptierbares findest.

    MfG

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test