- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Relais um Motor anzusteuern

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.04.2009
    Ort
    Wörgl
    Alter
    28
    Beiträge
    175

    Relais um Motor anzusteuern

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,

    ich hab jetzt einen alten Roboter von Fischertechnik gefunden, allerdings ist das Interface zur Ansteuerung - wie ich leider feststellen musste - kaputt. Nun würde ich die einzelnen Motoren des Roboters (er besitzt 4 davon) gern über den RP6 (besitze die M32) ansteuern. Allerdings müsste ich die Motoren mit einer externen Spannungsquelle versorgen, da der Aufnahmestrom sonst zu hoch ist und 9V benötigt werden, deshalb benötige ich zur Ansteuerung Relais. Das Relai sollte die Aufgabe übernehmen, über die I/O Ports des RP6 den Motor ein- bzw. auszuschalten und die Drehrichtung ändern, also die Spannung umpolen.
    Weiß jemand welche Relais es gibt, die meine Ansprüche erfüllen und außerdem zur Spannung passen (5V von den Ports vom RP6 und 9V von einer externen Spannungsquelle (9V Batterie bzw. Netzteil))?

    Danke im Voraus,
    Michi

  2. #2
    shedepe
    Gast
    Warum nimmst du keinen integrierten Motortreiberchip, da könntest du sogar die Geschwindigkeit der Motoren Regeln.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von RobbyMartin
    Registriert seit
    31.12.2009
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    30
    Beiträge
    206
    ich glaube du kannst kin relais direkt an den port des mega 32 dranhängen weil der sonst flöten geht du kannst direkt wie oben erwähnt motortreiber ic's mit hbrücken verwenden

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Fischertechnik Motoren sind eigentlich für etwa 6 V Spannung ausgelegt. 9 V sind da schon wirklich die obere Grenze. Es macht also nichts wenn die extra Spannungsquelle weniger als 9 V hat.

    Wenn man die Steurung rein durch relais machen will, würden sich 2 Relais mit je 1 einem Umschaltkontakt anbieten. Für die ansteuerung der Relais wird man auch noch kleine Tranistoren und freilaufdioden brauchen.
    Sonst mal im Wiki Bereich unter Getriebemotor-ansteuerung nachlesen. Der Vorschlag mit einem Relais zum Umpolen, und einem MOSFET fürs ein/aus ist auch noch relativ einfach. Da hätte man die Möglichkeit einer Geschwindigkeitsregelung und weniger Verschleiß an den Relaiskontakten.

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    ..du kannst k(e)in relais direkt an den port des mega 32 dranhängen
    Das hängt vom Relais ab. Ich verwende 5V-Kleinrelais (nonamed von Ausschlachtplatinen) die mit einer roten 3mm LED in Reihe gerade mal 15mA ziehen. Die Relais betreibe ich deshalb ohne zusätzliche Beschaltung (natürlich mit einer obligatorischen Freilaufdiode) direkt an einem AVR-Pin.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    29
    Beiträge
    527
    Ich hab auch ein 5volt Relais an einem I/O, mit einer 1N4001 als Freilaufdiode. Dieses wird von einem BC 458B angesteuert. Trotzdem resettet der µC in der M32 immer nach jedem Schaltvorgang. Was hab ich falsch gemacht?

    der Basiswiderstand vom BC548 ist so 200k.
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  7. #7
    shedepe
    Gast
    Hast du bei dem M32 auch den Resetpin entsprechend beschaltet, also mit 10kOhm nach VCC und Kondensator ?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    29
    Beiträge
    527
    welchen Resetpin?

    ich hab die ganz normal am RP6 drauf, und dann halt den BC548B über 200k an einem I/O
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  9. #9
    shedepe
    Gast
    ahso hatte angenommen du dir selber eine Schaltung mit einem Atmega32 aufgebaut. Schaltest du mit dem Relais auch einen Motor ? Könnte es sein dass im Moment des Einschaltens deine Stromversorgung einbricht ?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    29
    Beiträge
    527
    möglich ist das schon,

    ich hab genug elkos hier soll ich da mal was dranhängen?

    wieviel denn? 10µF, 47µF, 100µF, 220µF, 1000µF und 0,22F
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen