Ein Grund für ein 40 V Limit ist der Maximalwert der Spannung am LM723.

Bei der Strombelastbarkeit wird oft vergessen das für die Belastung des Trafos der Effektivwert zählt. Durch einen Gleichrichter und Elko fließt der Strom aber nur Pulsweise und nicht mehr Sinusförmig. Wie kurz die Pulse sind hängt vom Widerstand des Trafos und den Elkos ab. Als Faustregel hat man aber einen Effektivwert der etwa 2 mal so groß ist wie der Mittelwert. Mindestens hat man einen Faktor 1,4 ja schon wegen der Energieerhaltung (1,4 fache Spannung hinter dem Elko). Selbst wenn der Strom den Halbwellen Folgen Würde hätte man auch schon einen Faktor Pi/2 = 1,57.

Man krigrt also hinter einem einfachen Gelichrichter aus einem 1 A Trafo etwa 0,5 A raus, nicht mehr ! Wenn man mehr will, müßte man schon etwas Leistungsfaktor Korrektur nutzen. Für große Netzteile ist das auch schon vorgeschrieben, denn das mehr an Belastung gilt auch für die Trafos der Energieversorger, bis hin zum Kraftwerk.