Hallo,

Das mit den Odometrie IRLed in Reihe könnte in der Praxis so funzen:
Und in der Praxis habe ich es genauso gemacht Allerdings habe ich noch nicht so genau geprüft, wie gut oder schlecht jetzt die Odometrie funktioniert. Dabei bin ich übrigens bei dem 180 Ohm Widerstand geblieben. Darüber fallen nun ca. 2,8 - 3,0 V ab, also fließen jetzt ca. 15 mA durch die beiden Dioden, vorher waren es 2 x 20 mA = 40 mA. Immerhin eine Absenkung um nochmal 25 mA. Nicht die Masse, aber alles zusammen macht das schon ein bißchen aus

Ich schreibe eine eigene Library für die Biene und bin beruflich zur Zeit leider ziemlich eingespannt, deshalb werde ich dazu wohl noch etwas brauchen...

Leider hatte ich das Bestücken schon angefangen, bevor ich diesen Post las. Die 180 Ohm Widerstände wieder auslöten bringt's dann nicht wirklich;
Wieso denn das nicht? *wunder* Meine Biene ist schon seit dem 3. Januar zusammengelötet - die Widerstände hatte ich aber erst einen Monat später gewechselt. Man kann viel mit SW lösen, für den Stromverbrauch der LEDs will ich keine Rechenresourcen verballern... Zumal dafür ja keine aufwendigere Schaltung oder teure Bauteile nötig sind.

Ciao bantyy