- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Servotreiber RNS1

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2010
    Alter
    29
    Beiträge
    119

    Servotreiber RNS1

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo zusammen

    Ich arbeite gerade an meinem ersten Robotik projekt

    Hard und Software mäsig funktioniert alles was bisher soll ausser

    Servotreiber RNS1

    Angeschlossen habe ich ihn nach diesem Schaltbild

    In einem anderen Theard habe ich schonmal nach möglichen programmierfehlern auf meinem Microcontroller gefragt...leider erfolglos..
    Langsam bleibt nur noch ein Hardware fehler in betracht...

    Leider bin ich absoluter Elektronik anfänger..
    Was ich alles überprüft habe bisher:
    R1 ist (mit Multimeter nachgemessen) 10 Ohm
    Die Spannung an der ganzen Schaltung ist Zimmlichgenau 5V (4,9)
    Vorhin habe ich Das Quarz und beide kondensatoren gewechselt..

    Soviel ich weiss, sollte ich doch ein Impuls von 1-2ms an den Pins für die Servos kriegen??
    Doch laut Oszi sind die 15ms lang..

    Hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann...

    Danke im Voraus
    “C++ is an insult to the human brain.”
    Niklaus Wirth, entwickelte unter anderem die Programmiersprache PASCAL

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628

    Re: Servotreiber RNS1

    Zitat Zitat von Naturp
    R1 ist (mit Multimeter nachgemessen) 10 Ohm
    Laut deinem Schaltplan sollten es 10k sein. Das wird zwar nicht der Fehler sein, wollte ich aber dennoch mal anmerken.

    Grüße
    Thomas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.08.2007
    Ort
    Delmenhorst
    Alter
    39
    Beiträge
    731
    Also erstmal ist es echt unpraktisch wenn du dein Probleme auf mehrere Threads aufteilst.

    R1 ist (mit Multimeter nachgemessen) 10 Ohm
    Das ist doch schonmal schlecht.

    Die Spannung an der ganzen Schaltung ist Zimmlichgenau 5V (4,9)
    Das ist unbedenklich

    Soviel ich weiss, sollte ich doch ein Impuls von 1-2ms an den Pins für die Servos kriegen??
    Doch laut Oszi sind die 15ms lang..
    Ja, das ist falsch.

    Klappt denn die I2C kommunikation? Ich weiss jetzt nicht ob das Ding antworten soll, falls ja das mal probieren.

    Haben die Servos eine eigene Spannungsversorgung? Falls nein sollten sie unbedingt eine bekommen!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Zitat Zitat von KingTobi
    Klappt denn die I2C kommunikation? Ich weiss jetzt nicht ob das Ding antworten soll, falls ja das mal probieren.
    Kommuniziert der Servotreiber nicht per RS232?
    Grüße
    Thomas

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.08.2007
    Ort
    Delmenhorst
    Alter
    39
    Beiträge
    731
    Oh ja, tut er. Kann ich zwar nicht verstehen aber naja...
    Mach ja aber keinen unterschied.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2010
    Alter
    29
    Beiträge
    119

    Re: Servotreiber RNS1

    Zitat Zitat von TomEdl
    Zitat Zitat von Naturp
    R1 ist (mit Multimeter nachgemessen) 10 Ohm
    Laut deinem Schaltplan sollten es 10k sein. Das wird zwar nicht der Fehler sein, wollte ich aber dennoch mal anmerken.

    Grüße
    Thomas
    ää das ist ein gaaanznormaler Schreibfehler..habe wohl das K nicht gedrückt!

    Das mit der Spannung habe ich nur geschrieben, damit man diese FehlerQuelle ausscheiden kann...

    Ja RS232
    Die Leitungen habe ich gekreuzt...von daher kann der Fehler nicht dort liegen..RX>TX
    Ja.. die Frage bleibt, wisso ich 15ms habe...
    “C++ is an insult to the human brain.”
    Niklaus Wirth, entwickelte unter anderem die Programmiersprache PASCAL

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Hallo!

    Nachdem dieser Treiber ja ein digitales IC ist, wie siehts denn mit Abblock-Kerkos aus? Ist die Versorgungspannung sauber?

    Grüße
    Thomas

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.08.2007
    Ort
    Delmenhorst
    Alter
    39
    Beiträge
    731
    Schonmal die Fusebits kontrolliert?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2010
    Alter
    29
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von TomEdl
    Hallo!

    Nachdem dieser Treiber ja ein digitales IC ist, wie siehts denn mit Abblock-Kerkos aus? Ist die Versorgungspannung sauber?

    Grüße
    Thomas
    Also Kondensatoren zu Spabilisierung der Spannung???

    Sind auch einige drin..

    Also mit dem Multimenter kann ich bei ein und auschalten von Relays keine Schanker messen..

    Schonmal die Fusebits kontrolliert?
    Nein..habe ich bisher nicht...
    Wusste bisher auch nicht was das ist..muss erstma den RN-Wissen Artikel durchlesen..

    Danke für AW`s
    Melde mich wieder sobald ich das mit den Fusebits kontrolliert habe
    “C++ is an insult to the human brain.”
    Niklaus Wirth, entwickelte unter anderem die Programmiersprache PASCAL

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Zitat Zitat von Naturp
    Zitat Zitat von TomEdl
    Hallo!

    Nachdem dieser Treiber ja ein digitales IC ist, wie siehts denn mit Abblock-Kerkos aus? Ist die Versorgungspannung sauber?

    Grüße
    Thomas
    Also Kondensatoren zu Spabilisierung der Spannung???

    Sind auch einige drin..
    100n-Keramik-Kondensatoren so nah wie möglich an den VCC und GND-Anschlüssen? Die Kondensatoren meinte ich.

    Freilaufdioden antparallel zu den Relaisspulen?

    Grüße
    Thomas

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests