- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Allround-Fahrroboter

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo,
    es gibt ja einige Fragen, die ich hier beantworten möchte
    hat er auch schon sensoren?
    Über Sensoren an diesem Gefährt habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
    sowas brauch ich in meinem Auto Smile nie wieder Probleme beim einparken (für meine Frau Very Happy)
    Hoffentlich liest die Autoindustrie diesen Thread.

    Mich würde mal die Stabilität interessieren, da die gehackten Servos doch etwas den Eindruck machen, dass dies nicht so die Dauerlösung ist, oder was meinst du dazu?
    Du hast Recht. Bei einer Laufradbefestigung auf dem Wellenstumpf des Servos weiß man nicht, wie lange der Servo das mitmacht. Aber bei meinen bisherigen Robys mit Servos als Motore liegt die anteilige Last, die jedes Rad aufnehmen muss, bei etwa 250 Gramm. Die Entfernung vom Motor zum Rad halte ich möglichst gering, so dass kein großes Moment die Sache verschlimmert. Ausserdem befinden sich die Modelle nicht im Dauerbetrieb, sondern werden nur ab und zu Interessierten vorgeführt.
    Halten die Servos an den Rädern die Last auf Dauer aus?
    Die Räder hängen ja direkt an den Wellen oder?
    Und so ohne Gegenlager...
    Siehe vorhergehende Antwort.

    Wie ist die verbindung zwischen dem Servo zum Steuern und dem Antriebsservo gemacht??
    Ist das einfach aufgeklebt?? Bei meinem aktuellen Projekt sind 2 Servos auch so angeordnet, und ich überlege mir momentan noch, wie ich sie miteinander verbinden soll!
    Wenn man sie zusammenklebt und eines kapput geht, muss man doch beide wechseln oder?
    Wegen der Verbindung der beiden Servos habe ich mir die meisten Gedanken gemacht und auch rumprobiert. Schließlich habe ich mich entschlossen, zwischen beiden einen Stützring einzusetzen, um die Biegebeanspruchung auf den Wellenzapfes des oberen Servos zu minimieren. In der beigefügten Skizze habe ich versucht, das verständlich darzustellen.
    Der Flanschdurchmesser des runden Servohorns beträgt in meinem Fall 20,3 mm. Ich habe mir bei Obi 2 Kunststoff-Verbindungsmuffen für Wasserrohre besorgt. Die haben einen Innendurchmesser von genau 20,0 mm und sind etwa 10 cm lang. Von beiden Enden einer Muffe habe ich Ringe von ca 10 mm abgesägt und diese dann auf 9,0 mm (der von mir gemessene Abstand zwischen beiden Servos) auf Schmirgelleinen abgezogen. Mittels Meßuhr (Mikrometerschraube) habe ich die Gleichmäßigkeit kontrolliert und das Endmaß auf dem Ring mit 0,1 mm genau eingehalten. Ansonsten könnte sich der Ring bei der Drehbewegung des unteren Servos verklemmen und das Drehen beinträchtigen können
    Die Ringe habe ich dann, wie aus der Skizze zu ersehen, auf dem unteren Servo verklebt.
    Zum Zusammenfügen beider Servos habe ich dann den verzahnten Wellenstumpf des oberen Servos in der Bohrung des Servohorns mit Sekundenkleber verklebt. Aber Vorsicht, dass kein Klebstoff an die Welle darüber kommt, da er sonst die Welle des oberen Servos mit dem Gehäuse verklebt und die sich nicht mehr drehen lässt. Alles andere ist wohl aus meiner Skizze zu ersehen.
    Ob man die so miteinander verklebten Servos wieder unbeschädigt auseinander bekommt, hängt von der Festigkeit der jeweiligen Verklebung ab. Der Roby hatte sich selbständig gemacht und war vom Tisch auf einen weichen Untergrund gefallen. Dabei hatte sich eine Verklebung am Wellenstumpf wieder gelöst.


    Zweitens interessiert mich, wie du die Software fütterst um die Räder zu bewegen. Ist ja doch etwas Koordinierungsaufwand!
    Wenn Du Dich mit Mikrocontroller beschäftigst, ist das kein Problem, die Funktionen von Verstellservos und Antriebsmotore mittels der Programmierung zu koordinieren, Die Verstellservos werden direkt vom Mikrocontroller, die Motore über Motortreiber, in meinem Fall L293D, geschaltet. Einen Schaltplan zu diesem Fahrroboter habe ich in meine HP auf der Seite "Meine Roboter" eingestellt.

    Gruß Elu
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken servos_verbinden.jpg  
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress