- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Absoluter Newb: Einstieg in Microcontroller (hardwareseitig)

  1. #1

    Absoluter Newb: Einstieg in Microcontroller (hardwareseitig)

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen,

    ich spiele mit dem Gedanken mich etwas näher mit Microcontrollern auseinander zu setzen. Mein persönliches Ziel ist es zunächst eine einfache LED zum Leuchten zu bringen. Da ich zur Zeit reiner Software-Guy bin, interessiert mich die eigentliche Programmierung weniger. Vielmehr möchte ich die ganzen Schritte, bevor man überhaupt anfangen kann zu programmieren, selber machen.

    Das heißt in klaren Worten: Einen Microcontroller besorgen, leere Platine besorgen und das Ding mit samt LED selber verlöten. Das Problem dabei: Ich bin absoluter Hardwarenoob und hab keine Ahnung wie ich das bewerkstelligen kann und wo ich anfangen soll.

    Die Fragen, die mir derzeit im Kopf rumschwirren sind: Welchen Controller sollte ich mir zulegen? Wie bekommt der Strom? Brauche ich noch mehr ausser einen Controller, eine LED und eine Platine? Wie verlöte ich das Ding auf einer leeren Platine? (Halt die typischen Anfängerfragen ^^)

    Könnt ihr mir vielleicht mit Tipps/Links etwas unter die Arme greifen? Meine bisherigen Erfahrungen beschränken sich auf die (sehr sehr rudimentäre) Programmierung eines ATMega128, wobei ich immer ein fertiges sofort-programmierbares Board vor mir hatte und nur noch loscoden brauchte. Sobald das Ding aber mal nicht fertig programmierbar ist, stehe ich wie ein Ochse vorm Berg. Das soll sich ändern.

    Da ich einen ATMega128 schonmal vor mir hatte, stellt sich mir die Frage, ob ich mir nicht einfach son Ding für ne Hand voll Euro bei Reichelt holen soll. Was meint ihr? Ich hab allerdings gelesen, dass der nicht ganz einfach zu löten sein soll und im Wiki steht, dass Neulinge mit nem Einsteiger-Kit besser beraten sind. (Wenn ich das richtig sehe, ist beim Einsteiger-Kit allerdings auch wieder alles out-of-the-box programmierbereit)

    Danke fürs Lesen und danke schonmal im Vorraus für jeden Ratschlag.

    Grüße

    Robo-Nooby

    PS: Wie schwer/aufwändig schätzt ihr es ein, wenn man die Hardware selber zusammen lötet?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653

    Re: Absoluter Newb: Einstieg in Microcontroller (hardwaresei

    Hi Nooby,

    so schlimm nooby wirds schon nicht sein. Willkommen hier im Forum.

    Zitat Zitat von Robo-Nooby
    ... zunächst eine einfache LED zum Leuchten zu ... zur Zeit reiner Software-Guy bin ...
    Als Einsteiger hatte ich diesen Anfänger-Karton gekauft. Etwas teuer dachte ich, will aber heute die Erfahrungen mit der kleinen Platine da drin nicht missen. Sehr klare Übungen, es klappte eigentlich alles auf Anhieb und die Homepage des Autors ist zusätzliche Hilfe. Pfiffig könnte auch das USB-Lab von Christian sein - für knapp 30 Euros eine hübsche Sache. Für das Lernpaket und das USB-Lab brauchst Du keinen Programmer: beim ersten wird ziemlich speziell über RS232 programmiert, beim Lab über USB.

    Natürlich kannst Du Dir auch etwas "Grösseres" kaufen. Dazu brauchst Du aber neben der Platine noch nen Programmer (ein Flashwerkzeug), ein Netzteil und so. LEDs sind dafür schon drauf und Taster und so. Oder ein programmierbares "Fahrzeug" - asuro oder NIBObee.

    Oder etwas selber löten. Ich hatte das nach meinem Einsteigerpaket gemacht und die Platine läuft heute noch. Auffwändig ist das Selbstbauen eigentlich nicht - da wird Dir hier im Forum auch jede Menge geraten+geholfen+korrigiert.

    Sprich: die Wahl der Qual hast Du alleine *gggg*. Aber es gibt noch Hilfen:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht
    http://www.mikrocontroller.net/artic...olute_Beginner
    http://www.mikrocontroller.net/artic...ial:_Equipment

    Die Liste ist nach unten offen . . . .


    Viel Erfolg, viel Vergnügen (und hin und wieder viel Ausdauer).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    48
    Beiträge
    1.146

    Re: Absoluter Newb: Einstieg in Microcontroller (hardwaresei

    Zitat Zitat von oberallgeier
    Oder etwas selber löten.
    Genau das will er ja, wenn ich das richtig verstanden habe.

    @Nooby:
    Die Links, die oberallgeier gepostet hat, werden Dir schon mal sehr weiterhelfen. Du wirst Dich zwangsläufig erst mal ein wenig mit den Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik befassen müssen, sonst wirst Du über das ansteuern einer LED nicht hinaus kommen (es sei denn, Du baust irgendwelche Schaltungen nach, ohne sie zu verstehen - aber das bringt's auch nicht)

    Da ich einen ATMega128 schonmal vor mir hatte, stellt sich mir die Frage, ob ich mir nicht einfach son Ding für ne Hand voll Euro bei Reichelt holen soll. Was meint ihr?
    Vom Mega128 würde ich Dir abraten. Für jemanden, der noch nie gelötet hat, ist das absolut nix. Fang lieber mit nem Mega8 oder Mega16 im DIP-Gehäuse an. Da kannst Du auf nem Steckbrett mit experimentieren bzw. falls Du eine Platine aufbauen willst, kannst Du ihn in nen Sockel stecken und leicht wieder ausbauen. Von der Programmierung ist da kein großer Unterschied. Ein paar Register sind unterschiedlich und Du hast nicht ganz so viel Speicher und Peripherie, aber das sollte für den Anfang nicht stören.

    Gruß,
    askazo

  4. #4
    Danke für die schnellen Antworten.

    Zitat Zitat von askazo
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Oder etwas selber löten.
    Genau das will er ja, wenn ich das richtig verstanden habe.
    Richtig. Wenn ich mir die Bilder in dem Thread https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...g.php?p=331177 anschaue, trifft es genau das, wo ich hin will. Halt selbst alles zusammenklöppeln.

    Ok, kein ATMega128. Ich wühl mich dann erstmal durch die Links und Google ein bisschen umher.

    Grüße

    Robo-Nooby

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Du kannst den Schaltplan von RN-Control nehmen und nachbauen was du davon brauchst. Und zu jedem Bauteil gibt es Datenbläter in denen die empfohlene Beschaltung zu finden ist.
    Ich habe auch nur eine Lochrasterplatine, sieht halt nicht so toll aus, aber es funktioniert.
    Ein Tipp: kauf dir einen Programmer, und vergiss die "billige" Lösung über den Parallelanschluss

    LG
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.04.2010
    Ort
    D-NRW
    Beiträge
    11
    hallo ich hab auch neu angegfangen und mein microkontroller selbst zusammengelötet... das löten hat ja soweit geklappt nur hab ich jetzt ein software oder auch hardware problem

    habe einen at mega 32 benutzt gut zu verlöten mit einer lochplatine nach diesem turtorials....


    http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht

    http://www.rn-wissen.de/index.php/Ba...C3%BCbertragen


    vllt hilft es dir viel erfolg noch ^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test