- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 388

Thema: Fehlschlag der Woche [Neu]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    so richtig ist es mir nicht klar geworden warum, ja das zerschießen des Filesystems ist häufiges problem (ext3 scheint noch am besen zu laufen)
    die letzte handlung bei der ich vedachte habe, war das anschliesen eines USB UART adapters, laptop und raspi an der selben steckerleiste, möglich das eines der schaltnetzteile mit dem potential mist gemacht hatte, denn als masse des laptops mit masse das raspis verbunden war, meldete sich das netzteil vom raspi mit fiepstönen ...
    was gibt es noch zu sagen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    43
    Beiträge
    1.013
    Bei EXT ist das normal, grade auf Speicherkarten am PC fehlt das nicht so auf, wen er nur als Bridge genutzt wird warum nicht als RO mounten und nen RAMFS für logs und co. ? Desweiteren Caching komplett abschalten verkürzt aber die Lebenszeit der Speicherkarte.

    Ist aber mal wider nen beispiel für zuviel Technik für zu wenig Funktionen

    Ansonsten war hier im Forum oder auf Hackaday auch ne Anleitung für ne kleine USV mit 4 AAA Batterien.
    Geändert von theborg (29.12.2013 um 19:16 Uhr)
    Legastheniker on Bord !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    Das FS ist schon als RO gemountet, swap, logs, und so weiter musste dazu natürlich abgeschaltet werden. Die Diskussion über zu viel Technik und zu wenig Funktion ist ewig, ich bin mir allerdings sicher, dass es an dieser Stelle kein Overkill ist. Auf dem Rapsberry läuft ROS, das eine schnelle und unkomplizierte Anbindung an die beiden Server erlaubt. Ebenso ist das System so relativ flexibel, was bei den schnell wechselnden Aufgaben des Fahrzeugs sehr wichtig ist. Die Aufgaben des Raspberry ändern sich dabei von Aufgabe zu Aufgabe. Wir können mit Monique schwere Gelände erkunden, Material mit und ohne Anhänger vorwärts und rückwärts bewegen (Und es ist eine sehr große Herrausforderung mit einem Hänger mal kurz vorwärts oder rückwärts einzuparken, und auch autonom zu entscheiden was gerade geschickter ist), wir können Personen und Fahrzeuge autonom folgen, autonom Gelände aller Art nach orangenen Gefahrguttafeln absuchen und die , sich von den anderen Aufgaben grundlegend unterscheidende autonome Tunnelbrandbekämpfung durchführen, inklusive autonomer Strukturkühlungund der autonomen Beseitigung von im Weg stehenden Fahrzeugen und Hindernissen, wobei klassifiziert wird, was Wegschiebbar ist und was nicht. Wir haben 16 HD-Kameras, 60 Ultraschallsensoren, 1 LIDAR, 5 Nachtsichtkameras, 3 RADAR, zig Temperatursensoren und verschiedene Gassensoren mit der Möglichkeit der Luftansaugung wahlweise an der Front oder am Heck. Die Fehlschläge an diesem Projekt erstrecken sich von zerstörten Ultraschallsensoren (Wenn der Sensor ein Objekt nicht sieht dass auf ihn zukommt, dann ist er halt weg ), einem Kabelbrand in einem der Stromerzeuger die als Rangeextender eingebaut wurden (Chinatechnik, keine Aderendhülsen sondern verlötete Kabel in den Schraubklemmen. Ein Kabel hat sich gelößt, trotz FI eingebautem wurde die Stromversorgung nicht getrennt, da der Fehler vor dem FI war. Weiser Rauch war das Ergebnis), einer zerstörten HD-Kamera (ein Wasserdichtes Gehäuse hatte sie, das Wasser das reinlief kam nicht wieder raus), ein undichtes Gehäuse für die Leistungselektronik (nach einer Nacht im Regen auf dem Wettbewerbsgelände stand Wasser im Frequenzumrichter für den Antriebsmotor), einem zerstörten 2kw Lenkungsmotor (Fehlendes Schutzblech hat dafür gesorgt, dass ein Kabel unter Volllast getrennt werden konnte, das hat der Motor nicht überlebt ), krumme Schweißnähte, bis hin zu einer gelößten Schraubverbindung am Federspeicher, die dafür gesorgt hat dass die Bremse auf einer schiefen Ebene versagt hat. Daraufhin konnte das Fahrzeug weder von seiner Bremse, noch von den LKW- Bremskeilen gehalten werden. Eine Hecke brachte es dann zum Stillstand. Sabotage gab es an diesem Projekt auch schon. Das war vermutlich der unerfreulichste Fehlschlag. Das waren aber nur die Fehlschläge, die Erfolge überwiegen zum Glück deutlich, weshalb wir mit dem Ding im Juni auch beim Elrob antreten werden. Bis dahin sehe ich allerdings auch noch einige neue Fehlschläge. Es wäre ja sonst auc hirgendwie langweilig
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Die letzten Tage ne Menge Code getippt, um festzustellen, dass die verwendeten Libs den Arduino scheinbar zu sehr ausbremsen.....
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    Hast du genauere Infos was der genau macht und welche Libs und welche IDE ? Dann wissen auch alle was sie nicht tun sollen
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Ich glaube es liegt an etwas anderem. Habe sehr seltsame Verhalten bemerkt.... Alles weitere wird hier berichtet.
    Geändert von Arkon (09.01.2014 um 06:25 Uhr) Grund: Link korrigiert
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von kess
    Registriert seit
    08.01.2014
    Beiträge
    9
    Ja, mehr Infos zu Libs und IDE wäre nicht verkehrt!
    Ich bin dein Vater!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress