Darf man fragen wie du das geschafft hast ?
Wir zerschießen an unserem großen Bot regelmäßig das Dateisystem des Raspberry Pi, wenn er die Spannungsversorgung verliert und noch nicht heruntergefahren ist. Ein kleiner Dauerfehlschlag der noch nicht behoben ist und auch sehr nervig ist, obwohl der Easpberry "nur" als Gateway von LAN auf I2C und SPI dient, mit denen die Lenkung und der 11kw-Antrieb gesteuert werden. Viel schlimmer ist, dass einer der GPIO auch ein kleines Relais offen hält solange alles ok ist. Dieses ist in einer Reihenschaltung aus vielen Relais und 6 Notschaltern verschalten das den dicken Schütz offen hält der den Nothalt für den Antrieb und (viel wichtiger) die Bremsen freischält.
Das wäre nicht weiter schlimm, wenn der Bot nicht 1,5 Tonnen, bzw. im Extremfall beladen 2,8T + 4,5 T Hänger wiegen würde und sich mit angezogener Bremse und ohne Antrieb keinen Millimeter bewegen liese. In dem Moment hilft nur das Krokoklemmenkabel zum Überbrücken des Schützes um wenigstens die Bremse lösen zu können.
Wenn man das nicht dabei hat, steht man dann wie wir vor ein paar Tagen auf dem Testgelände im Schlamm und fängt an vom Notebook aus das Backup einzuspielen :P Schöne Sauerei![]()
Lesezeichen