Mein Raspberry Pi-Fehlschlag.

Raspberry Pi - klein, fein, zwei UARTs - eigentlich wollte ich das mal als Hauptrechner für ein Projekt benutzen. Als Linuxanfänger vermutlich keine gute Idee, daher lag mein Typ B seit letztem Sommer nur rum. Aber

2 UARTs - da bietet sich die kleine Karte mit SD-Slot als Datensammler an. Fazit: ich nehme das Raspberry mal in Betrieb. Aber bitte nicht mit der Standardverbindung HDMI-Monitor, Tastatur und Maus am RaspPi sondern per PuTTY am Notebook.

Also habe ich mal . . . 3 (DREI) mal ne neue SD-Karte erstellt (weil keine Bildschirmanzeige kam). Zuerst mit 8 GB, als die nicht lief dann die kleinere mit 2 GB, dann nochmal ne andere mit 2GB - keine Aktion am Bildschirm. Egal wie viele Resets/Kaltstarts. Aber die ACT-LED am Raspi blinzelte.

Leichte Verzweiflung. Gestern kurz vor Mitternacht die 8GB eingeschoben und den Flachfernseher angeschlossen. Entgegen dem gestrigen und aktuellen Testergebnis, dass die HDMI-Kabel-DVI_Monitor-Kombination am Notebook prächtig läuft. Nun kamen die bekannten endlosen Buchstabenschlangen . . . also läufts - und keiner weiß warum.

Kampis RN-Wiki-Tutorial "Embedded Linux Einstieg"-Empfehlungen durchgegangen. Bis zum reboot und dann über "$ sudo mv /boot/boot_enable_ssh.rc /boot/boot.rc" zum "$ ip addr" - damit ich das PuTTY ingang bekomme. Aber das RaspPi-Teilchen zeigte

"1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
link/ether b8:27:eb:ac:5e:2a brd ff:ff:ff:ff:ff:ff"

und nix sonst - keine IP-Adresse. Dem entsprechend ist auch der Fernzugriff mit PuTTY nix geworden. Ausser einem fast völlig schwarzen Fenster.

Na ja, heute ist auch noch ein Tag. Mal sehen ob ich das hinbekomme.