- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 388

Thema: Fehlschlag der Woche [Neu]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wie hast du denn versucht, den Strom zu messen? Hast du versucht, von der Batterie zur Schaltung zu messen oder hast du mit dem Messgerät die Batterie kurzgeschlossen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Wie hast du denn versucht, den Strom zu messen? Hast du versucht, von der Batterie zur Schaltung zu messen oder hast du mit dem Messgerät die Batterie kurzgeschlossen?
    Sehr beliebt ist ja auch, die Netzspannung mit falsch gesteckten Messleitungen zu messen. Knallt ziemlich heftig.
    Grüße
    Thomas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    26
    Beiträge
    239
    Hab die Baterie mit dem Multimeter kurzgeschlossen und etwas zu lange die Messleitungen an den Kontakten gelassen. Die waren danach fast geschmolzen
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wozu das denn? Steht auf der Batterie nicht drauf, wieviel Strom die maximal liefern kann? Wenn du sie nämlich mit einem sehr kleinen Widerstand kurzschließt (welcher bei Strommessung üblich ist), dann fließt entsprechend der Batteriespannung auch viel Strom. Ist es zu viel, erhitzt sich die Batterie und das kann schnell ungemütlich werden. Eigentlich misst man nur den Strom, der in eine Schaltung fließt, da die Schaltung selbst ja genug Widerstand haben sollte, um sowas zu vermeiden. Das Strommessgerät hat ja gerade deswegen einen niedrigen Widerstand, nämlich um die Spannung so wenig wie möglich zu verfälschen. Nächstes Mal also vorher nachdenken

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    35
    Beiträge
    116
    @avus17
    Du kannst dich trösten. Ich wollte auch schon mal den Kurzschluss-Strom der Batterie mit dem Amperemeter messen. Seither weis ich aber, dass da auf alle fälle genügend Strom rauskommen wird!

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Ach so, das war ernst gemeint.
    Was man machen kann ist, relativ kurzzeitig einen Strom von 10A fließen lassen,
    über einen Widerstand von 1Ohm und dabei die Spannungsänderung an der Batterie messen.
    Aus dem Wert kann man dann mit Strinrunzeln und mit wissendem Blick auf den Innen-Widerstand der Batterie schließen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    26
    Beiträge
    239
    Jo leider stand nich auf dem Akku drauf wieviel der Maximal abgibt, war soeiner: http://www.pollin.de/shop/dt/MjgzOTI...E_FM12120.html
    Aber für meine Zwecke wirds genug Strom sein da es die Isolierung der Messleitungen fast durchgeschmolzen hat.
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2014
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von avus17 Beitrag anzeigen
    Hab die Baterie mit dem Multimeter kurzgeschlossen und etwas zu lange die Messleitungen an den Kontakten gelassen. Die waren danach fast geschmolzen
    Ja das ist mir auch schon mal passiert

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    907
    Montag morgen, und die Welt steht wieder schräg!

    Die seit einem Monat angekündigte Wiederverfügbarkeit der ELI TR8307 Reflexlichtschranken bei Reichelt auf den 11.04 (heute) wurde just heute morgen um einen Monat verschoben.

    Kann mir jemand erzählen, was so besonders an 'ner Popellichtschranke ist, das die Reicheldianer nicht in der Lage sind, die Teile wie angekündigt zu besorgen?

    So ne Ka.ke

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand erzählen, was so besonders an 'ner Popellichtschranke ist, das die Reicheldianer nicht in der Lage sind, die Teile wie angekündigt zu besorgen?
    Das liegt meistens daran, dass irgendein Hersteller ein Gerät mit dieser Lichtschranke in grossen Stückzahlen herstellt und der Hersteller nicht mit der Produktion des Bauteils nach kommt.
    Das Problem liegt nicht grundsätzlich am Beschaffen sondern am Preis zu welchem man es erhält.

    Im APPLE ][ war ein 7405 verbaut. Ende 70er gab es die ganzen Nachbauten aus Fernost. Das Gatter kostete eigentlich um die CHF 0.20/Stk. auf dem Höhepunkt der Krise wurde es für CHF 18.--/Stk. gehandelt. Die Preise beziehen sich auf den Grosshandel, nicht auf Detail-Preise bei Reichelt & Co. Meistens macht dann nicht einmal der Hersteller den grossen Reibach, sondern die Grosshändler.

    Solche Probleme haben wir aber alle paar Jahre.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress