- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 388

Thema: Fehlschlag der Woche [Neu]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen

    Man braucht ausserdem dazu eine saubere, nicht verschlissene Schlichtfeile, ein Messingblech - mit dem die Feilgruben immer freigebürstet werden können von alten Feilspänen - UND, recht wichtig, ein Stück Tafelkreide. Mit dem wird das Fressen des Metalls am Feilengrund ziemlich weitgehend verhindert. Na ja, und die ruhige Hand, die eine Feile mit sanftem Druck völlig gerade führen kann. DAZU noch eine Feilenoberfläche, die nicht konkav ist (einfach über die Feile peilen und die konvexe Fläche nehmen - oder ne andere Feile). Na ja, viel mehr braucht man eigentlich nicht.
    Du hast noch die beheitzte Marmor Block Anreißplatte vergessen. Kreide hatte ich nicht aber isopropyl oderwiedas Zeug geschrieben wird. S0 Genau habe ich es auch nur gemacht weil ich mein Stück schon vor dem Frühstück im Maß hatte und nicht den Rest des Tages in der Nase Bohren wollte. "Opa" unser uralt Lehrwerkstatt Leiter war jedenfalls den Tränen nahe als er meine Arbeit nach gemessen hat. ))) Danach konnte ich mir bei "Opa" alles "leisten" und konnte kommen und gehen wann ich Lust hatte.

    Gruß Richard

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ich hab 3 Tage lang nach einem Fehler auf einer Platine gesucht, wodurch eine Verbindung mit GND hergestellt wird. Und gerade eben hab ich den Fehler gefunden. Der Fehler war eine klitzekleine Lötzinnkugel zwischen den beiden Leiterbahnen auf der Lochraster.........der war so klein das man ihn nicht mit dem Auge sieht....bzw. eher ganz schwer -.-
    Ich könnte mich so schwarz ärgern!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    Zitat Zitat von Kampi
    ... Ich könnte mich so schwarz ärgern ...
    Nur ruhig Blut oder basic german: keep cool! Vielleicht stattdessen NACH dem Löten JEDES MAL die Lötseite mit ner Zahnbürste abbürsten?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Nur ruhig Blut oder basic german: keep cool! Vielleicht stattdessen NACH dem Löten JEDES MAL die Lötseite mit ner Zahnbürste abbürsten?
    Hätte nichts gebracht der Spritzer war quasi an der anderen Leiterbahn festgelötet. Hab schon probiert das mit einer Pinzette raus zu pulen aber ich musste dann doch die ganze Leiterbahn neu löten

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    26
    Beiträge
    239
    Mir ist gestern durch nen Kurzschluss fast die gesamte Elektronik meines Roboters
    durchgebrannt.
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Ich betrachte meine Platinen nach dem Löten immer gegen eine starke Lichtquelle. Wenn dann ein solcher Microkurzschluss nicht zufällig unter einem Bauteil liegt sieht man ihn ziemlich schnell. Vor allem wenn man vorher mit nem Multimeter die Bahnen einmal durchpiept und so schon eine "Vorauswahl" treffen kann.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Arkon Beitrag anzeigen
    Ich betrachte meine Platinen nach dem Löten immer gegen eine starke Lichtquelle. Wenn dann ein solcher Microkurzschluss nicht zufällig unter einem Bauteil liegt sieht man ihn ziemlich schnell. Vor allem wenn man vorher mit nem Multimeter die Bahnen einmal durchpiept und so schon eine "Vorauswahl" treffen kann.
    Ich drehe die Strombegrenzung vom Netzteil beim Anschließen voll auf und nehme sie dann laaangsam bis zur Nennspannung zurück. Dabei fällt ein Kurzschluss schnell auf, natürlich soll man sich dabei auch über dem Theoretischen Strombedarf seiner Schaltung (in etwa) klar sein um einen ZU Hohen Verbrauch zu erkennen.

    Das setzt natürlich ein geregeltes Netzteil voraus was leider sehr viele nicht besitzen. Ich bin auch so ein Typ der gerne einmal schnell zum Accu greift, benutze dann aber eine "fliegende" Sicherung, wo ein Netzteil schlapp macht powert ein Accu noch voll nach....Das man ehe man Spannung anlegt ERST einmal zwischen +/- ein Ohm Messgerät hält, sollte jedem geläufig sein. Wenn da dann nur 500 oder weniger Ohm angezeigt wird OOOHHHOO Achtung.

    Gruß Richard

  8. #8
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Die Platine stand Gott sei dank nicht unter Spannung ich messe die auch vor der Erstinbetriebnahme durch nur ich fand den Schluss einfach nicht, weil er so klein war.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress