Vielen Dank für Eure Antworten.

Zur Antwort von Jaecko:
Die LED'a sind sog. low current 2 mA. Ich betreibe sie bei 5 V. Das Datenblatt gibt bei "Peak Forward Current - 1/10 Duty Cycle, 0.1ms Pulse Width" 150 mA an. Damit wäre ich mit gemessenen 4 mA wohl auf der sicheren Seite, auch mit dem Stützkondensator (1 µF) und dem Transistor.
Dies ist ein PNP, da der Ausgang des Demux ein negatives Signal als Information liefert. Als Vorwiderstand für die LED verwende ich 806 Ohm.

Ein Ausfallen der Weiterschaltung dürfte es eigentlich nicht geben. Sobald Spannung an der Schaltung anliegt pulst der µC.

Was meint eigentlich der Begriff "DC Forward Current" im Datenblatt?

Zur Antwort von Akazo:
An den Einsatz eines Flip-Flops hatte ich auch gedacht, dann wird die Steuerung für das zeitgerechte Zurücksetzen aber komplizierter.

Zur Antwort von Besserwessi:
Ja, ich brauche nur an/aus.
Meine erste Idee war Schieberegister 74HC165 für Leitungsabfrage und 74HC595 für die Anzeige zu verwenden. Da sie mit SPI vom µC gesteuert
werden müssen habe ich gepasst. Ich habe kein Oszi und denke, dass ich das Programm für SPI ohne nicht zum Laufen bringe.

In den Begriff I2C lese ich mich gerade ein. Ist das einfacher zu steuern als SPI? Wenn ich den Bus richtig verstanden habe, könnte ich mit einem Takt von 0,5 sec. ein Flimmern der LED's verhindern. Die Geschwindigkeit würde mir auch genügen.