- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 42

Thema: Kampf - Kreisel

  1. #11
    TheQuestionMaker
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wow, eine ganze Palette von Antworten! Find ich gut!

    Ich könnte ein Bild von dem Kreisel meines Freundes reinsetzen, kein Problem.

    Hab mich auch erkundigt über "beyblade". Ich sag nur eins dazu: Das Spiel ist sehr oberflächlich und einseitig. zeil des Spiels ist, den gegnerischen Kreisel aus der Arena zu katapultieren bzw. zu zerstören

    Mein Freund ist sehr gut in sowelchen Sachen. Doch bei meinem Problem, konnte er mir nicht helfen.

    So die übersetzung des R-Kreisels: Roboterkreisel

    @Felix G : Hört sich gut an, kannst das vielleicht näher beschreiben?

    Warum ich unbedingt einen Kreisel machen will:

    1. Der Drehimpuls, bzw. weitere physikalische Phänonome durch rotieren des Kreisel interessieren mich. Wie jeder weiß, wiedersetzt sich der Kreisel der Schwerkraft.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Inwiefern widersetzt sich ein Kreisel der Schwerkraft? Er bleibt durch die hohe Rotationskraft stabil, oder wie war ds gemeint?

    MFG Moritz

  3. #13
    RN-Premium User Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.04.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    245
    Hi, irgendwie ist mein Posting vorhin nicht angekommen, ich wollte auch schon fragen, ob es sich um diese Spielzeugkreisel handelt. Was ich in meinem Posting auch gefragt hätte, wäre die größe des Kreisels.
    Was ich auch nicht ganz verstanden habe, ist ob der Kreisel die ganze Elektronik, Enerigeversorgung etc. beinhalten soll, oder ob du eben einen Antrieb bauen willst, mit dem du den Kreisel auf Drehzahl bringst.

    lg

    Alex

  4. #14
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    @Torsten, hab' dank. Wieder eine elementare Wissenlücke geschlossen. mfg robert

  5. #15
    Ja, er behält seine Position durch seine hohe Rotationskraft. Ich hab nicht gesagt, dass er der Schwerkraft nicht gehorcht. Er findet bloss irgendein Schlupfloch in der Schwerkraft. Näher kann ich es nicht erklären, da ich auch nicht so groß in diesem Gebiet bewandert bin.

    Die größe kann ich ausmessen, doch muss gleich los, Einzelteile kaufen.

    @AlexAtRoboer grobe Sinn besteht darin, einen Antrieb zu konstruieren, der eine gute Drehzahl mit sich bringt. Doch ich möchte einen Antrieb konstruieren, der meine Drehzahl erhöhen kann, quasi so eine Art "Powerboost". Und der "Powerboost" (aufpassen, Englischkentnisse erforderlich) soll durch Elektronicteile ausgelöst werden. Und um den "Powerboost" anzuschalten, benötige ich etwas Energie, was ich z.B durch einen Akku erreichen kann. Das mit den Steureungselementen, hat sich erledigt. Hab Magneten reingesetzt, um ihn zu steuern (dadrauf will ich jetzt nicht eingehen).

    Da wurden schon recht viele Ideen bereitgestellt, und dafür bin ich sehr dankbar!

  6. #16
    RN-Premium User Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.04.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    245
    Soweit ich weiß haben die neuen Blade Kreisel auch schon so eine Powerboost Funktion. Die haben einfach eine Federmechanik drinnen, die man vorher aufziehen muss. Dann wird der Kreisel in Rotation versetzt, und durch die innere Mechanik werden Gewichte zur mitte gezogen. Dadurch wird die in den Gewichten gespeicherte Energie in Drehzahl umgewandelt...
    Willst du sowas nachbauen?

    lg

    Alex

  7. #17
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    @Felix G: daß man aus Wärme andere Energieformen gewinnen kann, hat man schon gehört, jede anständige kalorische Kraftwerk kann davon ein Lied singen.
    Nur in im Zusammenhang mit dem Kreisel finde ich die Logik nicht ganz zwingend, daß z.B. eine schlechte Lagerung des Kreisel mehr Reibungswärme erzeugt und dadurch letztlich den Wirkungsgrad des System erhöht.
    Ich lern' aber gern dazu.
    Auch Löcher in der Schwerkraft führen zu interessanten Fragen: Wenn ich da was reinschmeisse, wo kommt es wieder raus ? mfg robert

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    So die übersetzung des R-Kreisels: Roboterkreisel
    Ach sooo
    dachte erst ein R-Kreisel wäre irgendeine spezielle Art von Kreisel die ich nicht kenne.

    @Felix G : Hört sich gut an, kannst das vielleicht näher beschreiben?
    Das mit dem Stirlingmotor?
    natürlich könnte ich es näher beschreiben,
    aber ich kann dir auch gleich sagen daß so ein Ding nicht in den Kreisel passt

    Das Beispiel habe ich nur gebracht um zu zeigen, daß es durchaus möglich ist Abwärme zu nutzen,
    und daß dafür eben kein Perpetuum Mobile nötig ist.

    Bei so einem Kreisel lässt sich ein Stirlingmotor aus verschiedenen Gründen nicht verwenden:
    1. vermutlich zu groß
    2. die Abwärme reicht garantiert nicht aus
    3. durch die bewegten Teile erzeugt er eine Unwucht, bzw. er stört den Kreisel


    PS: Daß ein Kreisel auch in Positionen stabil bleibt in denen jedes andere Objekt sofort umfallen würde hat nichts mit der Schwerkraft zu tun.
    Denn auch ein Kreisel fällt runter wenn er keinen Halt hat (ich zumindest habe noch keinen schwebenden Kreisel gesehen )



    edit:
    @Robert
    selbstverständlich kann man den Wirkungsgrad so nicht erhöhen.
    Es ist wäre absolut sinnlos den Kreisel bewusst schlecht zu lagern um dadurch die zusätzliche Abwärme nutzen zu können.
    Ich hatte das so verstanden, daß nur die Abwärme die sowieso anfällt genutzt werden soll.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.10.2004
    Ort
    ferd. Waldmüllerg. 7/2
    Alter
    39
    Beiträge
    456
    Naja, ich habe schon schwebende Kreisel gesehen... Eine sich drehende Kreisel mit einem Magneten schwebt über eine Magnetfläche. Das Problem ist nur, dass du dafür zwei Magnete brauchst und die Kreisel war wenige cm groß. Und meist schwebt es nicht, sondern fliegt als ein wortwörtliches UFO weg & fällt zu Boden.

    http://www.gagshop.at/images/top/t/t01.jpg

    Zu Abwärme und energie... Wie schon jemand gesagt hatte, abwärme kann man natürlich benutzten und es ist kein Perpentuum Mobile, weil ich natürlich keinen 100% Umwandlung von Mech. E. --> Wärm. E. --> Mech. E. erreichen kann...

    MfG
    Mobius

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Ich meinte natürlich einen beliebigen Kreisel der ohne zusätzliche Hilfsmittel schwebt...

    mit Magneten kann man ja so ziemlich alles schweben lassen


    edit:
    einen Rotor der sich gerade von einem Hubschrauber verabschiedet hat lasse ich natürlich auch nicht gelten

    edit2:
    hey, das wär doch eine tolle Quizfrage gewesen:
    Was kann fliegen, ist kein Tier, hat keinen Motor und alle rennen um ihr Leben sobald sie es sehen?
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test