- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: 1 Atmel 3 RN-Stepp297

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.02.2009
    Beiträge
    51

    1 Atmel 3 RN-Stepp297

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo

    1. Ist es möglich mit einem Atmel 3 RN-Stepp297 zubetreiben?
    Was für ein Atmel müsste das sein?

    2. Oder würde ich das auch mit einem Atmega32 und ein Timer1
    hinbekommen?
    Hab mir wochen lang gedanken darüber gemacht aber mir will da nix
    einfallen.

    Hättet ihr vielleicht eine idee wie das machbar wäre?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.07.2008
    Alter
    60
    Beiträge
    224
    Zitat Zitat von www.robotikrardware.de
    Die Optimale Leistung wird erzielt indem die Schaltung selbstständig ein PWM-Signal generiert, abhängig von der jeweiligen Stromaufnahme. Der Microcontroller braucht kein PWM Signal ausgeben! . Für die Ansteuerung benötigt man somit nur drei Leitungen:

    einen Port zum Einschalten der Motoren
    einen Port für die Drehrichtung
    einen Port für den Schrittimpuls (ein kurzer Impuls bewegt den Motor genau um einen Schritt)
    Wenn Du sonst keine Anforderungen hast - die Ansteuereung von drei RN-Stepps muß jeder ATMega können. Schwieriger wird's, wenn Du noch Beschleunigungsrampen o.ä programmieren willst, aber auch das müßte ein ATMega32 mit seinen drei Timern können. Eng wird's nur, wenn Du dann auch noch 'ne Menge Sensoren auswerten willst...
    Geht das nicht auch einfacher???

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Der µC muss ja kein PWM Signal für die Stromregelung generieren, das macht ja der 297er. Für die recht langsame Schrittfrequenzen würde leicht ein Timer reichen um 3 Motoren anzusteuern, mit Rampen und für die Sensorik bleibt noch genügend Rechenzeit übrig.

    mfg

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.02.2009
    Beiträge
    51
    Hallo,

    Danke für die Antworten

    Ich dachte mir ich verwende nur ein Timer, ein 16bit Timer, der auf maximale Frequenz läuft, das was der RN-Stepp297 verträgt und steuere da drin die Motoren mit beschleunigung und bremse ein. Später wollte ich dann mit einem Poti die Timer Frequenz von 0% - 100% regeln. Die verfahr Wege b.z. die Korrdienaten die ich anfahren will schick ich über Rs323 vom Pc zum Atmel.

    Wäre das so machbar oder stell ich mir das zueinfach vor?

    Mfg Crischan

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress