Zitat Zitat von www.robotikrardware.de
Die Optimale Leistung wird erzielt indem die Schaltung selbstständig ein PWM-Signal generiert, abhängig von der jeweiligen Stromaufnahme. Der Microcontroller braucht kein PWM Signal ausgeben! . Für die Ansteuerung benötigt man somit nur drei Leitungen:

einen Port zum Einschalten der Motoren
einen Port für die Drehrichtung
einen Port für den Schrittimpuls (ein kurzer Impuls bewegt den Motor genau um einen Schritt)
Wenn Du sonst keine Anforderungen hast - die Ansteuereung von drei RN-Stepps muß jeder ATMega können. Schwieriger wird's, wenn Du noch Beschleunigungsrampen o.ä programmieren willst, aber auch das müßte ein ATMega32 mit seinen drei Timern können. Eng wird's nur, wenn Du dann auch noch 'ne Menge Sensoren auswerten willst...