Moin josua,

beim IR-Empfänger musst du in Verbindung mit dem Asuro etwas aufpassen.
Wenn du die IR-LED so betreiben willst, wie es beim Original gemacht wird, dann wird der Strom an der LED mit 36 kHz getaktet.
Dann muss also der Empfänger auch genau diese 36 kHz 'sehen' können.
Dein Link zeigt aber auf ein Bauteil welches für 38 kHz ausgelegt ist. Ich sehe das an dem _38.html.
Und natürlich auf der Pollin-Seite mit "Infrarot-Empfänger, 38 kHz, 940 nm."

Im Prinzip kannst du also jeden anderen IR-Empfänger nehmen der das Gleiche kann
Wichtig dabei ist nämlich, dass dieser Empfänger schon einen ganze Menge Elektronik eingebaut hat.
- Filter für die Frequenz. (Diese 36 kHz)
- Logik, die Lichttakte zählen/auswerten kann, um ein Signal als gültig zu erkennen.
- Einen dynamischen Verstärker, der sich auf unterschiedliche Helligkeiten einstellt.
Dürfte also nicht so einfach sein Ersatz zu finden.
Am besten suchst du mal nach dem SFH5510 im Forum "Sensoren" hier im Roboternetz.

Gruß Sternthaler