@Manfred,
hallo, also du mußt ca. 1.5 bis 2 Umdrehungen am Okularauszug vornehmen um dengleichen komplett ein.-bzw ausfahren zu lassen.

@PicNick,
das ist ne Antwort nach meinem Geschmack. Ja, die Geschichte mit der Welle. Ich denke, flexible Welle wäre gut, aber die Präzision ohne zusätzliche Untersetzung am Anschluss von Welle und Okularauszug ließe zu wünschen übrig. Bedenke, nur 1,5 bis 2 ganze Umdrehungen am OAZ um die ganze Bandbreite abzufahren. Bei großen Vergrößerungen bewegst du den OAZ mit der Hand nur minimalst und schon ist das Bild scharf oder unscharf. Um dort mehr präzision zu erreichen, denke ich, müßte dort wo die Welle den OAZ bewegt zusätzlich ein Getriebe mit Untersetzung rein. Ist Mechanisch aber sicher kein Problem. All der Rest kann dann woanders sein. Das ist insofern wirklich Top, als daß auch die eigentliche Bedienung, also die Druck-Taster, Schalter auf dem externen Kästchen sein können. Normalerweise haben die Jungs dafür eine Handsteuerbox die dann wieder an nem Spiralkabel irgendwo rumbaumelt. Das ganze komplett auf dem Tubus, geniale Sache.

Ich hab jetzt leider nix zum ausschlachten, also Drucker etc. Kannst du mir von Robotikhardware.de irgendwas empfehlen, womit ich loslegen kann? Oder gibt's ne andere gute Quelle?

PS: Der Fake mit der Mondlandung? Mann, tritt bloß keine Diskussionen los.