-
-
Ok, danke schon mal. Zwei vollkommen verschiedene Ansätze:
@Martin: ich wollte das ganze eigentlich ohne Notebook nebendran machen. D.h. die Steuerung muß in eine Handbox mit Batteriebetrieb.
@Alex: Ich denke, daß ich mit Mikroschaltern auf jeden Fall mechanische Änderungen am Okularauszug vornehmen muß. Desweiteren darf dann davon auf keinen Fall irgendetwas in den Strahlengang des OAZ reinschauen. Und wenn Endpunkt erreicht und Stromzufuhr unterbrochen, wie geht es dann wieder mit dem Motor zurück in die andere Richtung.
Generell dachte ich schon an die Schrittmotorsteuerung aber eben nicht durch den PC gesteuert. Eventuell kann man ja so ne Art Lernmodus einbauen die über den PC erstmal läuft um die Endpunkte zu trainieren. Desweiteren in der Empire-de-luxe Version das automatische Anfahren bestimmter Punkte. Jedes Okular hat nämlich nen anderen Brennpunkt und man müßte praktisch jedesmal wieder fokussieren wenn man das Okular wechselt. Mehrere Tasten auf der Steuerbox um diese Position automatisch anzufahren wären schon vom allerfeinsten. Aber soweit will ich am Anfang erstmal gar nicht gehen.
Habt ihr noch Anregungen? Kann ich dafür z.B. das "Baueilesatz Schrittmotoransteuerung mit L297/L298" plus einfachen Schrittmotor von Robotikhardware.de hernehmen? Und wie gehe ich denn überhaupt vor, wenn ich keinen PC benutzen möchte um das ganze zu betreiben?
Danke schon mal,
Harry
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen