Zitat Zitat von yaro
Könnte man aus Bauschaum oder Montageschaum auch Roboterteile direkt machen? Wenn der fest wie beton wird...
Einfach ein paar Liter aufsprühen und mit Meißel und Raspel (oder wie auch immer) seine 3D Teile draus basteln. Hält der Schaum sowas aus (hatte ich schon lange mal vor, bin aber nie dazu gekommen).

Gruß, Yaro
Grundsätzlich : Nein!
Vielleicht : Jein
Aber es wäre durchaus ein Jain wert!

Nein: Montageschaum wird nicht stark wie Beton - das wird der Bauschaum (klingt dämlich, ich weiss - ist aber so!). Den Montageschaum kann man später einfach mit nem Cutter (Messer) bearbeiten, weil er eine Konsistenz zwischen Styrophor und Schaumstoff hat - stabil aber dennoch leicht manipulierbar!

Jein: Ich gehe mal davon aus, dass du den Bauschaum meinst! Da wirst du weitaus größere Probleme haben, auch nur Reste "abzukratzen" - das wäre kein Verhältnismässiger Aufwand (zu langwierig). Frage: Würdest du dir eine Krücke aus Styrophor bauen? Das entspricht am Ehesten der Materialstabilität von Montageschaum. Wenn du aber wirklich Bauschaum nutzen willst, dann kannste das durchaus machen - doch solltest du dir im Klaren darüber sein, dass es sehr viel "Dreck" aufwirbelt und du ohne Maschinen fast nix erreichen kannst. Aber um z.B. Gelenke / Quasi Knochen / Gerippe zu konstruieren - wo man die Stromkabel / Sensorenkabel innen drin verlegt - wäre gut denkbar! Unsere Knochen sind ja auch net Massive Metallteile!

Jain: Ich könnte mir gut vorstellen, dass man ein Formteil mit Bauschaum (Betonhart!) anfertigt (Beispiel : Luftballons oder Kondome vorsichtig ausschäumen) und dann dies später in einer Drehbank einklemmt und dann mit einem Bohrer "abfräst".


Die wohl einfachste Methode wäre, man nehme ein Plastikrohr aus dem baumarkt und "umschäumt" es mit Montage/Bauschaum und dann ab in die Drehbank und die Wände abschmirkeln.

Der größte Vorteil ist der Kostenvorteil - nachteilig ist jedoch der Aufwand und die große Sauerei, denn auch wenn es viele wissen - das Zeug schäumt ordentlich auf!