- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Quadrocopter Platine Vorschläge?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.09.2006
    Ort
    Nähe Mannheim
    Beiträge
    269

    Quadrocopter Platine Vorschläge?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    Ich baue gerade als Prüfungsstück ein Quadrocopter, er funktioniert schon recht gut.
    Meine Testplatine hat nun ausgedient und eine neue muss her, das ist also schon die 2te version der Hauptplatine.

    Zunächst mal der Schaltplan:
    Bild hier  
    Die 0,0Ohm Wiederstände sind SMD Drahtbrücken.
    Der verwendete Akku ist ein 7,4V Lipo wobei ich jede Zelle auf die Spannung überwachen muss. Deswegen habe ich auch einene 3 poligen Akku anschluss.
    Die abgebildete "Buchse" ist noch nicht die richtige aber im grunde sieht sie so aus ;P.

    Layout (einlagig):
    Bild hier  


    Schalter und Akkuspannung am ADC:
    Wie man sieht verwende ich einen doppelten schalter damit ich die beide Akkuspannungen abschalten kann. Blöd hierbei ist das dieses Teil mechanisch ist und somit der eine kontakt eventuell schneller schalten könnte als der andere. Heist das am ADC Port der Akku Zelle 1 eventuell schon Spannung anliegen kann ehe es am Aref der fall ist.
    Macht dies was aus wenn der uC noch nicht läuft also VCC kein Stom bekommt?
    Die Spannung der Zelle 1 ist maximal 4,2V/2 = 2,1V
    Achja der Stecker ist verpolungssicher deswegen brauche ich keine Diode.

    Hinweis:
    Das Mosfet befindet sich auf einer externen Leistungsplatine, dort befindet sich auch der 100 Ohm vorwiderstand.
    Ich verwende ein: IRL3803 TTL Mosfet welches bei 5V praktisch voll durchschaltet (0,009Ohm).

    Die Gyros (kein Döner ;P) sowie der ACC (mitte) befinden sich auf schaumstoffgelagerten Adapterplatinen.

    Das "Horn" soll signalisieren das der Akku leer ist, es braucht gerademal 2mA bei 5V.

    Layout: Die große freie Fläche direkt über dem Schalter dient als kühlkörper für den Spannungsregler der den uC versorgt.
    Insgesammt zieht die ganze Platine konstant 80mA.
    Dazu ist zu sagen das noch ein 2ter Atmega32 sowie der RC-Empfänger über den Spannungsregler versorgt werden.

    Ich lege das ding am Dienstag meinen Lehrer vor und wollte schon was gescheites abliefern ;P
    Also ich wäre für Vorschläge bzw Kritik dankbar.


    mfg
    Feratu

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.09.2006
    Ort
    Nähe Mannheim
    Beiträge
    269
    Also mein lehrer war hochzufireden ;P kann zu

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test